Für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) gibt es bestimmte Voraussetzungen wie einen Sekundarabschluss I oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung sowie die gesundheitliche Eignung. Erste Erfahrungen im Pflegebereich, die beispielsweise in Praktika oder Arbeitseinsätzen in Altenheimen, Krankenhäusern oder anderen Pflege- oder Sozialeinrichtungen gesammelt wurden, sind wünschenswert.
Die Pflegefachkraft hat vielfältige Aufgaben, zu denen, neben der Versorgung kranker oder pflegebedürftiger Menschen aller Altersgruppen, ebenfalls das Assistieren bei Behandlungen und Untersuchungen sowie die korrekte Dokumentation der Patientendaten gehören. Auszubildende sollten demnach gut mit Menschen umgehen können, eine kommunikative, hilfsbereite, freundliche und teamfähige Persönlichkeit haben und keine Angst vor Patientenkontakten. Die Dauer der Ausbildung zur Pflegefachkraft im Klinikum Leer beträgt drei Jahre.
Während des praktischen Teils der Ausbildung im Klinikum Leer erfolgt der Einsatz in verschiedenen Bereichen der Krankenpflege wie zum Beispiel in der Inneren Medizin oder in der Chirurgie. Auch Arbeitseinsätze in der Sozialstation oder bei externen Ausbildungspartnern wie in der Psychiatrie stehen auf dem Programm.
Der schulische Teil der Ausbildung erfolgt im Wechsel mit der Praxisphase. Zu diesem theoretisch gestalteten Blockunterricht gehört unter anderem das Erlernen des Beobachtens von Patienten und das Dokumentieren der Befunde sowie die Assistenz von Ärzten während der Behandlung oder die Vorbereitung, die Begleitung und die Nachbereitung von Visiten. Durch die praktischen Einsätze und den theoretischen Unterricht wird eine umfassende Ausbildung gewährleistet.
Die Kurse am Klinikum Leer beginnen in der Regel zum 1. August bzw. 1. Oktober jeden Jahres.
Weitere Infos unter: https://klinikum-leer.de/ausbildung/ausbildung-im-klinikum-leer/pflegefachfrau-mann-mwd