Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen bei und arbeitet an nachhaltigem, resilientem Gartenbau. Es forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt, adressiert globale Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung und liefert wissenschaftliche Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme. Das IGZ vereint vielfältige wissenschaftliche Disziplinen und arbeitet in internationalen Kooperationen. Es befindet sich in Großbeeren bei Potsdam/bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für vier Jahre im Rahmen des Projektes „PhytoM – Leibniz Professorship for Phytonutrient Management at the TU Berlin“, ist folgende Stelle zu besetzen:
Vergütung nach Tarifvertrag TV–L, bis Entgeltgruppe 13, Vollzeit.
Die Stelle ist Teil der Forschungsgruppe Quality.2 im Bereich „Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit“ (QUALITY). Ziel des Projekts „PhytoM“ ist die mechanistische Untersuchung der Interaktion von Phytonährstoffen bei der Pflanzenreaktion auf Umweltfaktoren, um die Nährstoffqualität von Gemüse unter veränderten klimatischen Bedingungen und in der Lebensmittelversorgungskette zu sichern. Die Postdoc-Stelle fokussiert auf die Regulation des enzymatischen Abbaus von Glucosinolaten, deren bioaktive Wirkung für antimikrobielle und krebspräventive Effekte bekannt ist. Ziel ist es, beteiligte Enzyme und deren Zusammenspiel zu untersuchen sowie die Regulation durch Stressfaktoren zu verstehen.
Aufgaben:
Erforderliche Qualifikationen:
Wir bieten eine anspruchsvolle Tätigkeit in den Bereichen Pflanzen- und Lebensmittelwissenschaft, ein dynamisches Forschungsumfeld in der Nähe von Berlin/Potsdam, flexible Arbeitszeiten, familiengerechte Modelle, betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zum Nahverkehr und 30 Tage Urlaub.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.igzev.de. Rückfragen an Prof. Dr. Franziska Hanschen (033701 78 250; hanschen@igzev.de).
Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und begrüßen Bewerbungen aller Geschlechter, Altersgruppen, Nationalitäten, sexueller Orientierungen, Religionen, Behinderungen und sozialer Hintergründe. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen, frühester Eintrittstermin) bis zum 21.05.2025 im PDF-Format mit Angabe der Kennziffer an bewerbung(at)igzev.de.