Munich, Germany
Hast du Lust, die Zukunft aktiv mitzugestalten und in Bereichen rund um autonome Systeme, Echtzeitanwendungen, Sicherheit (sowohl „Safety“ als auch „Security“) oder Seamless Interaction zu arbeiten? Dann ist das duale Studium bei Infineon im Bereich Embedded Systems genau das richtige für Dich!
Das 3-jährige Studium an der DHBW Stuttgart bereitet Dich optimal auf die technischen Herausforderungen des Berufsalltags vor. Du wirst Dich dabei mit folgenden Themen befassen: Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und Systems Engineering.
Studienarbeiten, Projekte und Lehrübungen sorgen dafür, dass auch die Theoriephase nicht rein theoretisch bleibt. Weitere Informationen zum Aufbau des Studiums erhältst Du auf der Homepage der
Im 12-Wochen Rhythmus darfst Du Dein erlerntes Wissen in der Praxis vertiefen. Die Praxisphasen 1 und 2 finden bei unserem überbetrieblichen Partner Siemens in Stuttgart statt. Hier erwirbst Du durch praktische Aufgaben alle notwendigen Fertigkeiten von Ingenieur*innen: Labortätigkeiten, Programmieren, Projektmanagement und mehr.
Ab der 3. Praxisphase startest Du bei Infineon in Neubiberg. Zu Beginn wählst Du selbst, in welcher Abteilung Du eingesetzt werden möchtest. Die Möglichkeiten sind zahlreich: von der Mitarbeit in unseren Entwicklungsteams bis hin zum technischen Marketing gibt es die unterschiedlichsten Einsatzgebiete, je nach Interesse und Neigung.
Hinzu kommt noch die finanzielle Unabhängigkeit, denn Du erhältst von Anfang an und während der kompletten Ausbildungsdauer eine attraktive Vergütung von bis zu Euro im 3. Jahr. Zusätzliche Workshops und Trainings runden dein Studium ab. Das Angebot ist vielfältig: Gesundheitsmanagement, Präsentationstechnik, MS Office Schulungen und viele mehr. Die erfolgreiche Übernahme ist für dich nach dem Studium nach den geltenden Regeln des Tarifvertrages vorgesehen.
Embedded Systems Produkte sind im Alltag bereits so unauffällig und selbstverständlich, dass wir sie gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Doch die Systeme werden für die unterschiedlichsten Aufgaben, wie bspw. „fühlen“ mit Sensoren, „denken“ durch die richtige Programmierung oder „handeln“ durch Aktoren und Signale verwendet. Embedded Systems findest du überall wieder. Man hat jedes Mal mit dieser Technologie zu tun, wenn ein Computersystem, das aus Hardware- und Softwarekomponenten besteht, in ein umfassendes technisches Produkt „eingebettet“ ist, wie beispielsweise:
Als Entwickler*in dieser Querschnittstechnologie sind viele verschiedene Wissensdomänen, wie die Elektrotechnik, die Informatik, sowie technische Disziplinen wie (Mikro-)Mechanik, Sicherheitstechnik und betriebs- und gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen relevant. Dies macht den Embedded Systems Studiengang zu einem spannenden interdisziplinären Studium.
Wenn du als Embedded System Ingenieur*in eingesetzt wirst, bildest Du die Schnittstelle zwischen der Elektrotechnik und der Informatik. Du verbindest die Informatiker*innen mit den Ingenieur*innen und kannst dadurch hochkomplexe Systeme verstehen, entwickeln und bauen. Dabei bildet das System den Mittelpunkt. Du lernst, wie man komplexe und sicherheitskritische Systeme entwickelt und diese dann zusätzlich auch hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Kriterien bewertet.
35 Stunden pro Woche bei flexibler Arbeitszeit
Das solltest du mitbringen:
Diese Dokumente benötigen wir:
Solange die Stelle ausgeschrieben ist, freuen wir uns über Deine Bewerbung!
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenso herzlich willkommen.