Masterarbeit (w/m/d): Auslegung eines chemischen Reaktormoduls zur Methanolherstellung Tab drücken, um zum Link "Weiter zu Inhalt" zu gelangen Sprache Profil
Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal
Jetzt bewerben Masterarbeit (w/m/d): Auslegung eines chemischen Reaktormoduls zur Methanolherstellung Stellenbeschreibung Kennziffer: 1258 Arbeitsort: Jülich Eintrittsdatum: 01.07.2025 Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit Beschäftigungsgrad: Teilzeit Dauer der Beschäftigung: 6 MonateVergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Das erwartet dich
Methanol ist eine wichtige Basischemikalie und wird als vielversprechender Wasserstoffträger diskutiert, um beispielsweise fossile Kraftstoffe im Schiffsverkehr zu ersetzen. Zurzeit wird Methanol jedoch fast ausschließlich unter Einsatz von fossilen Energieträgern und über den Umweg der Synthesegaserzeugung gewonnen. Für eine nachhaltige Herstellung soll nun die direkte Synthese aus grünem Wasserstoff und Kohlendioxid, das aus der Luft abgeschieden oder aus industriellen Punktquellen aufgefangen wird, untersucht werden. Aufgrund der fluktuierenden Einspeisung von Wind- und Solarenergie, soll diese Synthese möglichst dynamisch durchgeführt werden können. Hierzu bauen wir eine Pilotanlage in Jülich auf, die ca. 1 kg Methanol pro Stunde erzeugen, und als Testplattform für die Forschung an neuen Katalysatoren, Strukturen und Betriebspunkten dienen soll. Die Entwicklung eines Reaktormoduls stellt hierbei eine besondere Herausforderung dar, denn das Reaktormodul soll verschiedene Betriebspunkte, einen einfachen Wechsel des Katalysatormaterials, sowie die Integration der Messtechnik ermöglichen.
Masterarbeit über die Auslegung eines chemischen Reaktormoduls zur Methanolherstellung: Auslegung, Simulation und Design eines Reaktormoduls zur Erzeugung von Methanol aus (grünem) Wasserstoff und Kohlendioxid
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer1258) beantwortet dir gerne:
Dr. Dimitrios Dimitrakis
Tel.:02461 93730 304