Sie möchten in verantwortlicher Position städtische Grundstücke für den Wohnungsbau oder Gewerbeansiedlungen entwickeln und durch eine strategische Bodenbevorratung auf die Entwicklung der Stadt Einfluss nehmen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir suchen eine kommunikative und kreative Person, die die Abteilung „Strategisches Immobilienmanagement und Grunderwerb“ leitet und gleichzeitig die stellvertretende Leitung des Fachbereichs übernimmt. Der Fachbereich Immobilienmanagement übernimmt mit seinen zur Zeit 34 Mitarbeitenden innerhalb der Stadtverwaltung die Funktion der Eigentümerin städtischer Grundstücke. Wir verantworten die bauliche Entwicklung sowie die Vermietung und Verpachtung unserer Grundstücke, ebenso wie die Unterhaltung und Weiterentwicklung des städtischen Wohnungsbestandes. Wir kaufen strategisch wichtige Grundstücke zur Umsetzung städtebaulicher Planungen und zur Bodenbevorratung. Der strategischen Weiterentwicklung des Immobilienmanagements kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere sollen im Rahmen von Konzeptvergaben soziale, klimatische und gestalterische Ziele der Stadt nachhaltig und effektiv umgesetzt werden. Ein weiterer wichtiger Baustein unserer facettenreichen Aufgaben umfasst die Fortentwicklung und die Erweiterung der derzeit 2.600 städtischen Wohnungen, mit dem Ziel, mehr Wohnraum zu schaffen und dabei die ambitionierten Klimaziele der Stadt Aachen zu erreichen. Als Abteilungsleitung ist Ihnen das Team „Strategisches Immobilienmanagement“ direkt und das Team „Grunderwerb“ mit eigener Teamleitung unterstellt. Die Stelle ist nach A 14 LBesO A NRW bzw. EG 14 TVöD bewertet. Neben der Eingruppierung wird eine VKA-Fachkräftezulage gewährt. Die Höhe richtet sich voraussichtlich nach dem Differenzbetrag zur nächsthöheren Entgeltgruppe. Die Möglichkeit der Gewährung einer Zulage für Beamt*innen nach §69 LBesG wird geprüft.
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden erweiterten Auswahlverfahren zur Feststellung der Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Mit der Übertragung der Führungsfunktion ist der Besuch einer Führungsfortbildung (D 300) verbindlich vorgeschrieben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.