Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit.
Das Goethe-Wörterbuch (GWb) ist ein Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten überlieferten Wortschatz Goethes mit ca. 93.000 Wörtern auf der Basis von gut 3,4 Millionen Textbelegen erschließt, beschreibt sowie publiziert und ab 2026 an drei Standorten in Leipzig, Hamburg und Tübingen zum Abschluss gebracht wird. Zugleich ist es ein historisches Sach-, Begriffs- und Epochenwörterbuch für die Zeit zwischen Spätaufklärung und Romantik mit einer in Wörterbüchern sonst kaum erreichten Tiefenschärfe und damit ein zentrales Instrument für die Erforschung einer der wichtigsten Formationsepochen des heutigen Deutsch. Das GWb erscheint als hybride Edition im Verlag Kohlhammer (Stuttgart) und im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities (TCDH).
Die Akademie sucht für dieses Akademienvorhaben zum 1. Januar 2026 eine/einen
im Umfang von 100 % der vollen tariflichen Arbeitszeit vorerst bis zum 31.12.2028, eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Der Dienstort ist Leipzig. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 14 TV-L Berlin. In dieser Entgeltgruppe sind Frauen unterrepräsentiert.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplanes zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht; Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte möglichst elektronisch in einer PDF-Datei (max. 5 MB) unter der Kennziffer AV 02 2025 bis zum 01.05.2025 an die
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Referat Personal und Recht
Ines Hanke
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Upload der Bewerbungsunterlagen zunächst keine separate Bestätigung erhalten und wir erst nach Ende der Bewerbungsfrist zu Ihnen Kontakt aufnehmen werden.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in KW 23 statt.
Ihre Rückfragen können Sie gerne an den Projektleiter, Prof. Dr. Ernst Osterkamp (ernst.osterkamp@rz.hu-berlin.de), richten.