Jahrgangsleiterin/Jahrgangsleiter (w/m/d) für die mit Klasse 5 beginnende/begonnene Jahrgangsstufe im Schuljahr an der Oberschule an der Borchshöhe. Die Senatorin für Kinder und Bildung.
An der Oberschule an der Borchshöhe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion einer/eines Jahrgangsleiterin/Jahrgangsleiters (w/m/d) für die mit Klasse 5 beginnende/begonnene Jahrgangsstufe im Schuljahr vorgesehen.
Besoldungsgruppe A 14 Bremische Besoldungsordnung; Beschäftigte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt.
Die Jahrgangsleiterin/Der Jahrgangsleiter (w/m/d) nimmt eine Funktion außerhalb der Schulleitung wahr. Sie/Er organisiert und koordiniert in Kooperation mit der Schulleitung verantwortlich die pädagogische Arbeit in einem schuljährlich aufsteigenden Jahrgangsteam.
Sie/Er übernimmt insbesondere folgende Aufgaben:
Eine Änderung der derzeit gültigen Aufgabenbeschreibung kann nicht ausgeschlossen werden. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber kann darüber hinaus mit weiteren schulischen Aufgaben beauftragt werden.
Die Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) sollen folgende Qualifikationen nachweisen:
Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die solche Kompetenzen durch spezifische berufliche Aktivitäten und Erfahrungen – gegebenenfalls auch außerschulisch – oder Fortbildung erworben haben, werden gebeten, dies in ihrer Bewerbung zu dokumentieren.
Bewerben können sich unbefristet in den Schulen der Stadtgemeinde Bremen oder beim Landesinstitut für Schule beschäftigte Lehrkräfte (w/m/d), die:
abgelegt haben und über mehrjährige Unterrichtserfahrung im Sekundarbereich I oder II verfügen oder sonstige für die Aufgabe qualifizierende vergleichbare Tätigkeiten nachweisen können.
Entsprechend der Dienstvereinbarung Ein-Fach-Lehrkräfte vom 09.06.2022, Punkt 4, können sich ebenfalls Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung nach Bremischem Recht für ein Fach bewerben. Es ist die anerkannte Lehrbefähigung sowie die geforderte Unterrichts- und Leitungserfahrung nachzuweisen.
Schwerbehinderten Menschen (w/m/d) wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung den Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Die Funktionsstelle kann in Vollzeit, vollzeitnaher Teilzeit oder in Teilzeit im Jobsharing-Modell wahrgenommen werden. Wird sie im Jobsharing-Modell wahrgenommen, ist dies im Rahmen eines Vollzeitäquivalents möglich.
Rechtliche Informationen gemäß Bremischen Schulverwaltungsgesetz (BremSchVwG): Die Besetzung der Funktion erfolgt gemäß § 74a des Bremischen Schulverwaltungsgesetzes (BremSchVwG) vom 28.06.2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2021. Gegebenenfalls ist die Besetzung der Stelle auch durch eine Umsetzung gemäß § 73 BremSchVwG möglich.
Hinweise zur Bewerbung
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
Die Beurteilungszeitraum sollte die letzten 3 Jahre umfassen.
Ansprechperson
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Leitung des Referates 24, Karsten Thiele, Tel. 0421/361-16385.
Haben Sie Interesse?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung per E-Mail - unter Angabe des Kennzeichens und des Organisationszeichens 22-19 – an
Ende der Ausschreibung.