Doktorand*in auf dem Gebiet des Protein-Engineerings mit erweitertem genetischen Code

Nur für registrierte Mitglieder
München
EUR 80.000 - 100.000
Jobbeschreibung

Doktorand*in auf dem Gebiet des Protein-Engineerings mit erweitertem genetischen Code

Am Lehrstuhl für Biologische Chemie der TU München ist ab sofort eine Doktorandenstelle zu besetzen (65 % TV-L E13, befristet auf 3 Jahre).

Über uns

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist das rationale und kombinatorische Design von Proteinen für Anwendungen in der Medizinisch/Pharmazeutischen Biotechnologie, insbesondere das Engineering von Bindungsproteinen (Antikörper und Anticaline) für die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen. Unsere Forschung hat bisher zu zwei erfolgreichen Firmenausgründungen geführt (Pieris und XL-protein) und eine Reihe von Wirkstoffen zur klinischen Entwicklung hervorgebracht. Unser Labor ist apparativ hervorragend ausgestattet hinsichtlich molekularbiologischer, proteinchemischer, zellbiologischer, biospektroskopischer und proteinkristallographischer Methoden. (Publikationen der Arbeitsgruppe siehe: pubmed link)

Aufgaben

  • Gegenstand des Projekts ist die Anwendung von Synthetischer Biologie zum Einbau nicht-natürlicher Aminosäuren mit neuartigen Eigenschaften (z.B. Fluoreszenz, Metallbindung, bioorthogonale Konjugation) in rekombinante Proteine.
  • Ziel ist das Design von innovativen funktionalisierten Bindeproteinen mittels Protein-Engineering der nächsten Generation.
  • Kombination der in unserem Labor etablierten Methoden zur gentechnischen und proteinbiochemischen Manipulation von Antikörperfragmenten, Anticalinen, Biotin-Bindeproteinen usw. mit Verfahren zum ortsgerichteten Einbau nicht-natürlicher Aminosäuren durch Amber-Suppression (Koexpression einer künstlichen Suppressor-tRNA und einer maßgeschneiderten Aminoacyl-tRNA-Synthetase).

Anforderung

  • Bewerber sollten über ein abgeschlossenes Studium der Molekularen Biotechnologie, Biochemie, Biologie o.ä. verfügen und an interdisziplinären Fragestellungen sowie Teamarbeit interessiert sein.
  • Grundlegende Kenntnisse der Biochemie und Molekularbiologie sowie Erfahrung im Umgang mit Proteinstrukturen am Computer werden vorausgesetzt.
  • Beiträge zur Lehre (Praktika) und der Organisation unseres Lehrstuhlbetriebs sowie Teilnahme am Graduierten-Ausbildungsprogramm unserer School of Life Sciences werden erwartet.

Wir bieten

  • Unser Labor bietet ein fruchtbares kollegiales Umfeld und vielfältige Kollaborationsmöglichkeiten an unserem Campus und in der Münchener Wissenschaftsregion einschließlich der Uni Kliniken.
  • Unser Institut ist am modernen biowissenschaftlichen Campus der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan angesiedelt, etwa 30 Minuten nordlich von München; Nähe zu München und den Alpen bietet vielseitige Kultur- und Freizeitmöglichkeiten.

Bewerbung

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse bzw. Notenlisten, Referenzadressen früherer Akademischer Betreuer) per Post oder E-Mail; Attachments möglichst zu einer Datei zusammenfassen und den Nachnamen in den Dateinamen aufnehmen.

Kontakt

Prof. Dr. Arne Skerra
Lehrstuhl für Biologische Chemie
Technische Universität München
E-Mail: skerra@tum.de
Emil-Erlenmeyer-Forum 5
85354 Freising (Weihenstephan)
Tel.: 08161/714351

Hinweis

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Datenschutz

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Doktorand-Stellenbeschreibung (Type: application/pdf, Größe: 136.0 kB)