Das Ausschreibungsverfahren für Nachwuchskräfte 2025 in diesem Ausbildungsberuf läuft bis zum 31.03.2025. Jetzt online bewerben:
Der Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB) als moderner kundenorientierter Dienstleistungsbetrieb bietet engagierten und an Technik interessierten Menschen eine praxisorientierte Ausbildung zum/r Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen. In diesem spannenden anerkannten Ausbildungsberuf sorgst du mit dafür, dass das über 1.000 km lange Kanalnetz in Paderborn jederzeit seine Aufgabe erfüllen kann. Über 153.000 Einwohner*innen sind auf dich angewiesen. Du bewegst etwas! Du hast in der Schule Interesse an Fächern wie Chemie, Biologie, Physik, Werken, Technik oder Mathe? Dann freuen wir uns besonders auf dich!
Die dreijährige Ausbildung erfolgt abwechselnd beim (STEB), im Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen (Blockunterricht) sowie beim Bildungszentrum DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein (überbetriebliche Ausbildung). In Gelsenkirchen und Kempen werden Übernachtungsmöglichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Fahrtkostenerstattung erfolgt ebenfalls.
Zur Ermittlung des Ausbildungsstands erfolgt zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab.
Der/die Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d) kontrolliert, dokumentiert und unterhält das öffentliche Kanalnetz der Stadt Paderborn. Dieses besteht aus Schmutzwasser-, Niederschlagswasser- und Mischwasserkanälen sowie Sonderbauwerken. Damit diese Kontrollen durchgeführt werden können, müssen die Bauwerke mit den Spülfahrzeugen gereinigt werden, danach wird an unzugänglichen Kanalnetzorten mit Hilfe von Spezialkameras eine Sichtprüfung und an zugänglichen Bauwerken zusätzlich eine mechanische Prüfung durchgeführt. Gegebenenfalls notwendige Reparaturen werden durch den/die Umwelttechnolog*in ausgeführt oder bei größeren Schäden Fachfirmen mit der Reparatur beauftragt.
Die gewonnenen Erkenntnisse dienen nicht nur zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch zur Prozessoptimierung und Dokumentation des Kanalnetzes.
Die Arbeitsorte sind in erster Linie im Freien, in Kanalnetzen und in Sonderbauwerken wie z.B. Pumpwerken, Regen- oder Mischwasserbehandlungsanlagen und Schachtbauwerken.
Monatliche Ausbildungsvergütung ab 01.03.2024 brutto pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 EUR
+ Jahressonderzahlung
+ vermögenswirksame Leistungen (auf Antrag)
+ 400,00 EUR Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung
Nach erfolgreicher Prüfung und bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit, beim STEB in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden. Darüber hinaus kann der/die Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d) im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich des Rohr- und Kanalservices eingesetzt werden sowie in Unternehmen der Industriereinigung und -wartung.
Der spätere Verdienst im öffentlichen Dienst (nach TVöD) beträgt nach Übernahme im Anschluss an die Ausbildung derzeit ca. 3042,04 EUR monatlich (brutto, Entgeltgruppe 6, Stufe 1). Daneben wird eine Zulage in Höhe von zurzeit 290 EUR gezahlt. Steigerungen ergeben sich durch Stufenaufstiege und leistungsorientierte Bezahlung, daneben wird eine jährliche Sonderzahlung gewährt. Betrieblich werden Entwicklungsmöglichkeiten zur weitergehenden persönlichen und fachlichen Qualifikation angeboten.
Für weitere Auskünfte zum Beruf steht Herr Horst (Tel. 05251/88-12870) vom STEB gern zur Verfügung. Für Fragen zum Auswahlverfahren wende dich bitte an Frau Mersch (Tel. 05251/88-11036).
Zum Beruf: Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d) - ein wohl stark unterschätzter Beruf. Arbeiter, die den ganzen Tag durch die Kanalisation und durch Abwasser kriechen, dabei von Ratten begleitet werden - so wird es gerne in Filmen dargestellt. Doch in Wirklichkeit ist der Beruf viel sauberer und spannender als das Klischee! Durch deine tägliche Arbeit leistest du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und darfst mit modernster Technik arbeiten.