Auszubildende zum Fachinformatiker für Systemintegration / IT-Systemelektroniker (m/w/d)

Nur für registrierte Mitglieder
München
EUR 80.000 - 100.000
Jobbeschreibung
  • IT-Sicherheit
  • Beratung und Schulung von Anwendern
  • Arbeiten mit verschiedenen Betriebssystemen und Hardware
  • Grundlagen der Programmierung und Datenbanken

Der Schwerpunkt Systemintegration umfasst darüber hinaus noch den Aufbau und das Betreiben von Hardware, die Administration von physischen und virtuellen Windows Client-Serverstrukturen als auch das Verteilen von Softwarepaketen.

Der Schwerpunkt Systemelektronik umfasst im Arbeitsalltag den Aufbau, die Konfiguration und den Betrieb von kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerken, Telefonanlagen und Peripheriegeräten in den Standorten des BLKA.

Die Ausbildung

Die Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) und IT-Systemelektroniker (m/w/d) dauert drei Jahre und gliedert sich in Praxisphasen beim Bayerischen Landeskriminalamt und in Unterrichtsphasen an der Berufsschule.

Während der fachpraktischen Ausbildung lernst du durch einen abwechslungsreichen Einsatz verschiedene Organisationseinheiten der Polizeibehörde kennen. Du bist aktiv in die aktuellen Arbeitsabläufe eingebunden, arbeitest mit modernen Arbeitsmitteln und wirst durch persönliche Ausbilder individuell betreut.

Als Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) oder IT-Systemelektroniker (m/w/d) bist du Ansprechpartner (m/w/d) für Beschäftigte des BLKAs in allen Belangen rund um Informations- und Kommunikationstechnologien.

Monatliches Ausbildungsentgelt

Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG).

1. Jahr: 1186,82 € brutto*

2. Jahr: 1240,96 € brutto

3. Jahr: 1290,61 € brutto

*Tarifstand 01.11.2024 gem. § 8 TVA-L BBiG

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis der 2. Qualifikationsebene vorgesehen. Das 45. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht überschritten sein.

Allgemeine Hinweise

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

Wir weisen darauf hin, dass das Bayerische Landeskriminalamt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch von der Zustimmung zu einer Überprüfung in polizeilichen Auskunftssystemen sowie dem positiven Ergebnis der Überprüfung abhängig macht.

Wir bieten

  • einen modernen und krisensicheren Arbeitsplatz
  • Abschlussprämie in Höhe von 400€ in Form einer Einmalzahlung bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gem. § 20 TVA-L BBiG
  • Aussicht auf Übernahme und auf eine spätere Verbeamtung
  • ein abwechslungsreiches, vielseitiges und innovatives Aufgabengebiet nach der Ausbildung
  • die Mitarbeit in einem engagierten Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitarbeitszeit
  • ein attraktives Gesundheitsmanagement mit einem breiten Angebot an Kursen, Vorträgen und Workshops, welche bis zu vier Stunden pro Monat unter Anrechnung auf die Arbeitszeit wahrgenommen werden können (bei Teilzeit anteilig)
  • vielfältige interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Horizonterweiterung
  • 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer Fünftagewoche), wobei an den Tagen 24.12. sowie 31.12. eines jeden Jahres allgemeine Dienstfreiheit herrscht
  • einen Arbeitsplatz im Zentrum von München mit guter Verkehrsanbindung
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • die Möglichkeit eines Jobtickets für die Deutsche Bahn
  • die Möglichkeit des Bezugs eines Leasing-Fahrrads über JobBike Bayern
  • unter bestimmten Voraussetzungen (auf Antrag) eine Staatsbedienstetenwohnung des Freistaats Bayern

Profil:

IT-Professional