Die Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie sind unter anderem ein Hauptschulabschluss und ein Mindestalter von 16 Jahren. Gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik sind wichtig für das erfolgreiche Arbeiten im Betrieb und das Lernen in der Berufsschule. Das Beherrschen der englischen oder einer anderen Fremdsprache ist ebenso wünschenswert wie erste praktische Erfahrungen in einem Restaurant, einer Küche, der Lebensmittelbranche oder im Einzelhandel.
Diese Erfahrungen können zum Beispiel in Form eines Praktikums gesammelt worden sein. Persönliche Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie sind Freundlichkeit und Serviceorientierung sowie Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Engagement.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie im Klinikum Leer dauert zwei Jahre. Hauptsächlich erfolgt der Einsatz während der Ausbildung im Bistro des Klinikum Leer. Weitere Einsatzbereiche innerhalb der Ausbildung sind die Küche, das Zentrallager, der Hausservice und die Buchhaltung. Außerdem gibt es noch eine externe Ausbildungsstation in einem Restaurant oder Hotel. Im praktischen Teil der Ausbildung werden viele Kenntnisse und Fähigkeiten wie das Bedienen und Beraten von Gästen, die Zubereitung einfacher Gerichte oder die Annahme von Warenlieferungen vermittelt. Außerdem stehen Arbeits- und Umweltschutzrichtlinien auf dem Ausbildungsprogramm.
Die Aufteilung der Arbeitswoche in Arbeits- und Berufsschultage unterteilt sich im ersten Ausbildungsjahr in einem 14-tägigen Wechsel, das heißt einmal drei Arbeits- und zwei Berufsschultage und nach zwei Wochen vier Arbeits- und einen Berufsschultag. Im zweiten Ausbildungsjahr teilt sich die Arbeitswoche in vier Arbeits- und einen Berufsschultag. Die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Gastronomie besteht aus schriftlichen und praktischen Prüfungen in der zuständigen Berufsschule (Berufsbildende Schule in Emden).
Im Anschluss an eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie bieten sich zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Durch das Absolvieren eines dritten Ausbildungsjahres bei einem externen Ausbildungsbetrieb können die Abschlüsse Restaurantfachfrau oder Hotelfachfrau erworben werden.
Darüber hinaus bestehen Abschlussmöglichkeiten zum Fach- oder Betriebswirt in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie, Lebensmittelbranche oder Hotellerie. Nach einer dreijährigen Ausbildung und dem Sammeln mehrjähriger Berufserfahrung kann eine Meisterprüfung zum Hotelmeister oder zum Barmeister abgelegt werden.
Weitere Infos unter:https://klinikum-leer.de/ausbildung/ausbildung-im-klinikum-leer/fachkraft-fuer-gastronomie-m/w/d