Bereichsleitung IT (m/w/d) – Strategische Gestaltung & Innovation
Arbeitgeber: Landeskrankenhaus (AöR) Standort: Andernach Anstellung: Vollzeit (40 Std/Wo) Start: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie möchten mit strategischer Weitsicht die IT-Landschaft eines zukunftsorientierten Gesundheitsunternehmens weiterentwickeln und agil transformieren? Werden Sie Teil des Landeskrankenhauses (AöR) und übernehmen Sie als Bereichsleitung der Informationstechnologie (m/w/d) eine Schlüsselrolle in einer modernen Citrix-basierten Umgebung, in der Digitalisierung, klinische Prozesse und datengesteuerte Entscheidungen Hand in Hand gehen.
Ihre Aufgaben im Überblick
Strategie & Innovation
IT-Strategie: Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen IT-Roadmap, die eng an den Geschäftsstrategien und am Gesundheitsmarkt ausgerichtet ist.
Technologie-Integration: Auswahl und Einführung neuer Technologien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Patientenversorgung.
Datenstrategie: Aufbau und Umsetzung eines Konzepts, das datengetriebene Entscheidungen und automatisierte Lösungen ermöglicht.
Projektmanagement
Projektsteuerung: Sicherstellung einer termingerechten, budgetkonformen Umsetzung aller IT-Projekte.
Ressourcen-Koordinierung: Priorisierung von Projekten in Abstimmung mit den Unternehmenszielen.
Governance & Compliance
Reporting: Direkte Berichterstattung an den CDO, um eine enge Verzahnung mit den Unternehmenszielen zu gewährleisten.
IT-Richtlinien & Standards: Entwicklung und Implementierung von Regeln und Verfahren für Compliance und Sicherheit.
Risikomanagement: Überwachung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie Minimierung von IT-Risiken.
IT-Controlling & Servicemanagement: Aufbau effektiver Kennzahlen und Prozesse zur Prozesssteuerung und Serviceoptimierung.
Kooperative Zusammenarbeit: Förderung einer effektiven Kommunikation zwischen IT und klinischen Abteilungen.
Personalentwicklung
Mitarbeiter:innenförderung: Konzeption von Karrierepfaden, Mentoring-Programmen und Schulungen für das IT-Team (40 VK).
Feedback-Kultur: Einführung regelmäßiger Leistungsbewertungen und zielgerichteter Feedback-Gespräche.
Weitere Verantwortlichkeiten
IT-Infrastruktur: Verantwortung für Netzwerktechnik, Rechenzentrumsbetrieb, Gebäude-IT und Endgeräteverwaltung.
Systemoptimierung: Enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen zur Weiterentwicklung von IT-Prozessen und -Systemen.
Digitale Transformation: Vorantreiben von Innovation und Modernisierung (z.B. durch Projekte mit der Entscheiderfabrik).
Budgetierung & KPIs: Sicherstellung der Kostenkontrolle und Entwicklung von Kennzahlen zur Effizienzsteigerung.
Ihr Profil:
Qualifikation & Branchenerfahrung
Studium: Abgeschlossenes Master-, Diplom- oder MBA-Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik, idealerweise mit Schwerpunkt Gesundheitswesen.
Managementerfahrung: Mehrjährige Führungs- bzw. Managementpraxis; Erfahrung in der Leitung größerer IT-Teams.
IT-Expertise: Langjährige Erfahrung in der Informationstechnologie, gerne im Gesundheitsumfeld.
Fachwissen & Kompetenzen
Strategisches Denken: Ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit, ergebnisorientierte und datenbasierte Arbeitsweise.
Stakeholder-Management: Fähigkeit, Erwartungen diverser Interessengruppen souverän zu managen und zu kommunizieren.
Struktur & Organisation: Analytisches Denken, strukturierte Arbeitsweise, hohe organisatorische Fähigkeiten.
Führungsstärke: Soziale Kompetenz, Empathie und Teamgeist zur Inspiration und wirksamen Leitung von Teams.
Unser Versprechen:
Gestaltungsspielraum: Übernehmen Sie eine tragende Rolle in einer Citrix-basierten IT-Infrastruktur, bei der 2% des Umsatzes mit steigender Tendenz für die IT verwendet wird.
Agile Transformation: Seien Sie Teil einer Organisation, die auf schnelle Anpassung, agile Prozesse und stete Innovation setzt – z.B. als Mitglied der Hospitalgemeinschaft Hosp.Do.IT und der Entscheiderfabrik.
Dynamisches Umfeld: Arbeiten Sie in enger Abstimmung mit dem CDO und einem schlagkräftigen IT-Team (40 VK).
Persönliche Entwicklung: Nutzen Sie die kontinuierliche Weiterbildung und die Chance, moderne Technologien und Konzepte zu integrieren.
Attraktives Arbeitsumfeld: Leistungsgerechte Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und ein motiviertes Team, das gemeinsam den digitalen Fortschritt gestaltet.
Ihre Bewerbung:
Bewerben Sie sich mit Angabe der Kennziffer 4059 bis zum 30.03.2025 direkt über unser Onlineportal auf www.landeskrankenhaus.de/karriere oder per E-Mail an bewerbung@landeskrankenhaus.de.
Wir verwenden zwar aus Gründen der besseren Lesbarkeit hier die männliche oder weibliche Form, aber Ihr Geschlecht, Ihr Alter, eine Behinderung oder Religion spielen für uns keine Rolle - für uns zählen Gleichberechtigung, Toleranz, Respekt, Wertschätzung und Menschlichkeit.