Senior-Labortechniker:in für die Laboratorien für Lebensmitteltechnologie

Solo per membri registrati
Bolzano
EUR 30.000 - 50.000
Descrizione del lavoro

Bewerbungsfrist


14.11.2025, 12:00 Uhr


Arbeitssitz


Bozen (NOI Techpark und unibz Campus Bozen) – Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften


Vertrag und Berufsbild


Befristeter Arbeitsvertrag mit Einstufung als „Senior-Labortechniker:in“


Zulassungsvoraussetzungen



  • mind. vierjähriges Hochschulstudium im wissenschaftlichen Bereich (Chemie, Biologie, Lebensmittel u.ä.)

  • Zweisprachigkeitsnachweis C1 (ehem. Niveau A) oder gleichwertige Sprachzertifikate C1 in den vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen)

  • Berufserfahrung in chemisch-biologischen Laboratorien


Sie haben noch keinen Zweisprachigkeitsnachweis und sind an diesem Auswahlverfahren interessiert? Im Abschnitt “Weitere Informationen“ sind verschiedene Möglichkeiten gelistet, wie Sie eine sprachliche Zertifizierung erlangen können, um an unserem Auswahlverfahren teilzunehmen.


Stellenprofil


Als Teil des Teams der chemisch-biologischen Laboratorien der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften tragen Sie zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Geräte in den Laboratorien für Lebensmitteltechnologie im NOI Techpark bei und unterstützen die Forschung durch Ihre technische Expertise und organisatorische Kompetenz. Sie bringen Erfahrung in chemisch-biologischen Laborumgebungen mit, arbeiten eigenverantwortlich sowie teamorientiert und leisten einen aktiven Beitrag zur Sicherheit und Effizienz der Laborprozesse. Zudem wirken Sie bei der Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen sowie der administrativen Abwicklung (z.B. Einkauf) mit. Ihre Tätigkeit erfolgt unter der Aufsicht des Labor-Koordinators und beinhaltet auch lokale Dienstfahrten.


Der Aufgabenbereich umfasst u.a.



  • Zusammenarbeit mit den Leiter:innen der Lehr- und Forschungsaktivitäten der Labore (LDFL) für Lebensmitteltechnologie

  • Betreuung der analytischen Messgeräte in den chemisch-biologischen Laboratorien, Durchführung von Analysen, Vorbereitung von Proben, Verwaltung der Vormerkungen sowie der Kalender und Abwicklung des Ankaufs der Verbrauchsmaterialien

  • Gewährleistung des reibungslosen Betriebs in den obgenannten Laboratorien durch regelmäßige Wartung der Geräte und Anlagen, sachgemäße Lagerung, Reinigung oder Dekontamination von Geräten, Glaswaren, Reagenzien, Lösungsmitteln und Proben

  • gewissenhafte Durchführung der in den Labors der Fakultät geltenden Standardvorgehensweisen (SOP) und, sofern notwendig, Mitarbeit bei der Erstellung neuer Prozeduren

  • Auffüllen und Verwaltung des Reagentariums der Laboratorien

  • Ankauf der Materialien und Geräte für Forschungsprojekte im gegenständlichen Bereich

  • Einführung des Laborpersonals der obgenannten Laboratorien, einschließlich der Diplomand:innen und Doktoratsstudierenden, im korrekten Umgang mit den Instrumenten und den Gemeinschaftsräumen

  • Regelmäßige Überprüfung der Funktionalität und Sicherheit der Geräte und der Sicherheitssysteme sowie Verwaltung der Dokumentation


Was Sie mitbringen sollten



  • Erfahrung in chemisch-biologischen Laboratorien u.ä. von Schulen, Universitäten oder Forschungseinrichtungen

  • Erfahrung in der Anwendung der Analysemethoden und der zugehörigen Instrumente im Bereich der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften (NMR, HPLC, GC, Spektrofotometer, Massenspektrometer u.ä.)

  • Kenntnis der Arbeitsschutzvorschriften

  • sehr gute Organisationsfähigkeit und autonome Arbeitsweise

  • gute zwischenmenschliche Fähigkeiten und Teamfähigkeit

  • sicherer Umgang mit gängigen IT-Anwendungen sowie gute Kenntnisse in Microsoft 365 (insbesondere Excel, Word, Outlook) und den cloudbasierten Diensten (z.B. Teams, OneDrive)

  • sehr gute Deutsch- und Italienischkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse

  • Führerschein der Klasse B


Wir bieten



  • ein professionelles Arbeitsumfeld in einem spannenden, multikulturellen und modernen Kontext mit interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeiten

  • gezielte fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch Aus- und Weiterbildungsangebote

  • eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten Team

  • verschiedene Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf mit planbaren und flexiblen Arbeitszeiten (Zertifikat audit familieundberuf)


So bewerben Sie sich


Bewerbungen werden ausschließlich über das Bewerbungsportal der unibz angenommen.


Bei der Eingabe der Daten ins Online-Portal müssen außerdem folgende Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden:



  • Unterzeichneter Lebenslauf (mit Datum, nicht älter als 6 Monate)

  • Unterzeichnetes Bewerbungsschreiben

  • Kopie eines Ausweisdokuments (Vorder- und Rückseite)


Der Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben müssen mit handschriftlicher Unterschrift direkt auf dem ausgedruckten Dokument versehen sein. Alternativ ist auch die Unterzeichnung mit einer qualifizierten elektronischen Signatur möglich.


Zum Auswahlverfahren werden nur vollständige Bewerbungen zugelassen.


Weitere Informationen



  • Die Vorstellungsgespräche werden Ende November/Anfang Dezember 2025 stattfinden und vorrangig in Präsenz abgehalten. Die genauen Modalitäten werden den Bewerber:innen in der schriftlichen Einladung zum Vorstellungsgespräch mitgeteilt.

  • Im Laufe des Vorstellungsgesprächs werden spezifische Fragen bezogen zu den im Stellenprofil angeführten Kriterien gestellt.

  • Sie möchten sich für diese Stelle bewerben, sind aber noch nicht im Besitz des Zweisprachigkeitsnachweises bzw. gleichwertiger Sprachzertifikate gemäß Zulassungsvoraussetzungen?
    Sie haben folgende Möglichkeiten:



  1. Sie können eine Vorverlegung des Prüfungstermins für den Erwerb des Zweisprachigkeitsnachweises beantragen.

  2. Sie können zu unserem Auswahlverfahren zugelassen werden, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung lediglich die Kenntnis der zweiten Landessprache anhand von einem Sprachzertifikat nachweisen können. Auf den Webseiten des zuständigen Landesamtes können Sie überprüfen, welche Sprachzertifikate anerkannt werden.

  3. Für alle weiteren Informationen zur Erlangung des Zweisprachigkeitsnachweises wenden Sie sich bitte an die Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen der Autonomen Provinz Bozen.



  • Das Ergebnis der Auswahl für diese Stelle wird nach Abschluss des Verfahrens unter folgendem Link veröffentlicht.

  • Wir informieren Sie, dass die im Zusammenhang mit diesem Auswahlverfahren erlangten Informationen über Verstöße ("Whistleblowing") gemeldet werden können.