Vollzeit, befristet für 2 Jahre
Technologie Campus Wörth-Wiesent
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihr Aufgabenbereich umfasst die eigenständige Bearbeitung von Forschungsprojekten im Bereich alternativer Antriebskonzepte für den Schwerlastverkehr sowie klimaresiliente Transport- und Verkehrsmanagementsysteme. Dabei verfassen Sie Förderanträge, akquirieren Forschungsprojekte und führen sowohl Dienstleistungs- als auch Auftragsforschung durch. Sie wirken aktiv bei der Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen mit und betreuen studentische Abschlussarbeiten.
In enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern und öffentlichen Institutionen vertreten Sie das Fachgebiet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie unterstützen die Akquirierung von Drittmitteln durch Kontaktaufnahme zu potenziellen Projektpartnern, Teilnahme an Messen und Fachveranstaltungen sowie die Erstellung von Projektanträgen.
Zudem recherchieren Sie den Stand der Wissenschaft und Technik durch Literatur- und Patentrecherchen, formulieren eigenständig Forschungsfragen und Abstracts und erstellen wissenschaftlich fundierte Publikationen. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen Sie in Fachzeitschriften und präsentieren diese auf nationalen und internationalen Konferenzen. Darüber hinaus halten Sie Fachvorträge auf Konferenzen und Veranstaltungen.
Die Möglichkeit zur Promotion ist grundsätzlich gegeben und wird aktiv unterstützt.
In Kooperation mit dem Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gestalten Sie aktiv regelmäßige Veranstaltungen am Technologie Campus mit.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Uni/Master) im Bereich Elektromobilität, Verkehrswesen, Bau- oder Umweltingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Sie besitzen fundierte Kenntnisse in Elektromobilität, Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie im Bereich elektrischer Antriebssysteme.
Fähigkeiten im Umgang mit großen Datenmengen und Vorkenntnisse im Einsatz mit Simulationssoftware (z.B. MATLAB, VISSIM) sowie Datenanalyse-Tools (z.B. Python, R) sind wünschenswert. Erfahrungen im Bereich digitaler Technologien, insbesondere im Umgang mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, sind ebenfalls vorteilhaft.
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein sicherer Umgang mit MS Office werden vorausgesetzt.
Eine hohe Problemlösungskompetenz, analytisches und strategisches Denken runden Ihr Profil ab.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und ist bei Erfüllung der tariflichen Einstellungsvoraussetzungen nach der Entgeltgruppe E13 TV-L bewertet.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Verfahrens eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).
Ihr Arbeitsumfeld: Die THD ist nicht nur die forschungsstärkste und internationalste Hochschule Bayerns, sondern gilt auch als die am schnellsten wachsende. Die drei Studienorte sowie die 17 Innovations- und Technologie-Campus bilden das ideale Umfeld für Forschung und Lehre. Am TC Freyung erwartet Sie neben einem Arbeitsplatz nahe an Natur und Nationalpark auch ein international geprägtes, motiviertes Team, das sich auf Angewandte Informatik und Bionik spezialisiert hat. Der Campus ist zentral in der Stadt gelegen mit Parkplätzen vor dem Haus und vielen fußläufig erreichbaren Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Unterschiedliche Unterstützungsangebote, wie ein regelmäßig stattfindendes Onboarding-Event und ein umfangreicher Einarbeitungsplan, garantieren einen reibungslosen Einstieg.
Die forschungsstärkste Hochschule Bayerns: Die Technische Hochschule Deggendorf gehört zu den dynamischsten Hochschulen im süddeutschen Raum und ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern. Im ersten Quartal 2023 wurden 27 neue Projekte mit einem Fördervolumen von über 14 Millionen Euro genehmigt. Professor:innen und Wissenschaftler:innen werden dabei unterstützt, die angewandte Forschung innovativ und lebendig für die regionale Entwicklung und darüber hinaus mitzugestalten. Die Forschungsschwerpunkte umfassen „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“, „Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik“, „Intelligente Mobilität“ und „Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben“. Die drei Studienorte der THD sowie die 15 Innovations- und Technologie-Campus bieten das ideale Umfeld für Forschung und Lehre.
Wenn Sie sich für eine Stelle an der THD interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und fachbezogene Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button „Jetzt bewerben“ gelangen.
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!
2023 wurde der European Campus Rottal-Inn als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert.
Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2024, verliehen von youfirm.
Mitglied bei „Familie in der Hochschule“.
WURI-Ranking 2023: Platz 1 weltweit in der Kategorie „Entrepreneurial Spirit“, Platz 16 weltweit im Gesamtklassement der innovativsten Hochschulen und Universitäten, innovativste Hochschule Deutschlands.
„Arbeitgeber der Zukunft“ vom deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung.