Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Physiotherapeuten sind ein Sekundarabschluss I, ein Mindestalter von 16 Jahren bei Ausbildungsbeginn und gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Sport und Biologie. Für den Start der Ausbildung wird zudem die gesundheitliche Eignung vorausgesetzt.
Physiotherapeuten arbeiten nach ärztlicher Verordnung und planen eigenverantwortlich die Behandlungen. Dabei werden gezielt Befunde erstellt, verschiedene Behandlungstechniken angewandt und Patientenberatungen durchgeführt. Wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Ausbildung sind der Spaß am Umgang mit Menschen, Freude an Bewegung, Offenheit gegenüber neuen Situationen und Einfühlungsvermögen.
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten im Klinikum Leer dauert drei Jahre. Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Unterrichtsteile sowie fachpraktische Ausbildungsabschnitte. Die fachpraktischen Ausbildungsabschnitte finden in Krankenhäusern, Fachkliniken oder Reha-Einrichtungen statt und sind inhaltlich optimal mit den theoretischen und praktischen Unterrichtsinhalten verzahnt.
Der theoretische und praktische Unterricht findet in der Physiotherapieschule im Bildungsinstitut Gesundheit statt und umfasst 2.900 Stunden, in denen die Schüler/innen neben anatomischen und physiologischen Grundlagen erlernen, Patienten zu befunden, zu beraten und mittels unterschiedlicher teils präventiver Prinzipien und Techniken zu behandeln. Im Rahmen des Theorieunterrichts werden umfassende Einblicke in verschiedene klinische Fachbereiche gewährt und aufgrund der hohen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis der enge Dialog mit anderen Fachdisziplinen gefördert.
Weitere Infos unter: https://klinikum-leer.de/ausbildung/ausbildung-im-klinikum-leer/physiotherapeutin-mwd