Job Search and Career Advice Platform

Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Studentische Hilfskraft im Bereich Bioinformatik und datengetriebene Diagnostik (all genders)

Fraunhofer Gesellschaft

Stuttgart

Vor Ort

EUR 20.000 - 40.000

Teilzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine führende Forschungseinrichtung in Deutschland sucht eine studentische Hilfskraft für Bioinformatik und datengetriebene Diagnostik. Zu Ihren Aufgaben gehören die Verarbeitung von Hochdurchsatz-Sequenzierungsdaten, Entwicklung der Analyse-Pipelines und Mitwirkung bei KI-gestützten Diagnosen. Die Stelle erfordert Grundkenntnisse in Python oder R sowie Teamfähigkeit. Flexible Arbeitszeiten und moderne IT-Infrastruktur werden angeboten.

Leistungen

Motivierende Arbeitsatmosphäre
Moderne IT-Infrastruktur
Flexible Arbeitszeiten

Qualifikationen

  • Erste Erfahrungen in der Analyse von Sequenzierdaten.
  • Selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise.
  • Teamfähigkeit.

Aufgaben

  • Verarbeitung und Auswertung von NGS-Daten.
  • Entwicklung von Analyse-Pipelines für klinische Studien.
  • Mitwirkung bei der Entwicklung von KI-gestützten Diagnoseverfahren.

Kenntnisse

Grundkenntnisse in Python
Grundkenntnisse in R
Erfahrung mit Linux-Umgebungen
Interesse an Methoden des maschinellen Lernens
Gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse

Ausbildung

Bachelorabschluss im Bereich Bioinformatik
Fortgeschrittenes Studium in verwandten Fachrichtungen
Jobbeschreibung

Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:

Studentische Hilfskraft mit Masterarbeit - Bioinformatik & datengetriebene Diagnostik (all genders)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de ) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verbinden wir Biologie und Technik in unseren Geschäftsfeldern Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Wir entwickeln Verfahren, Technologien und Produkte für eine auf den Patienten zugeschnittene Gesundheitsversorgung, eine nachhaltige Bioökonomie sowie eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft und bringen neue Lösungen erfolgreich in die industrielle Umsetzung. Wir forschen an den Standorten Stuttgart, Leuna, Straubing und Biberach und in enger Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.

Hier sorgst Du für Veränderung

Hintergrund zu unserer Arbeit: Komplexe Erkrankungen wie Krebs oder Sepsis erfordern neue diagnostische Ansätze, die biologische Systeme ganzheitlich erfassen und interpretieren. Am Fraunhofer IGB entwickeln wir Next-Generation Diagnostika, die Daten aus Hochdurchsatz-Sequenzierung (NGS), molekularbiologischen Messungen und klinischen Parametern kombinieren. Ziel ist es, aus komplexen biologischen Signalen belastbare Biomarker zu identifizieren und innovative Verfahren zur Krankheitsstratifizierung zu entwickeln – beispielsweise durch den Einsatz von Bioinformatik, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz.

Aufgabenstellungen
  • Verarbeitung, Qualitätskontrolle und statistische Auswertung von NGS-Daten (z. B. cfDNA, RNA-Seq, Metagenomik)
  • Entwicklung und Implementierung von Analyse-Pipelines für klinische Studien im Bereich Krebs- oder Infektionsdiagnostik
  • Integration klinischer, molekularer und öffentlich verfügbarer Datensätze in eine einheitliche Analyseumgebung
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Validierung von KI-gestützten Diagnoseverfahren für komplexe Erkrankungen
  • Zusammenarbeit mit experimentellen Partnern und klinischen Forschungsteams zur Interpretation biologischer Ergebnisse
Hiermit bringst Du Dich ein
  • Bachelorabschluss oder fortgeschrittenes Studium im Bereich Bioinformatik, Biotechnologie, Life Sciences oder verwandten Fachrichtungen
  • Grundkenntnisse in Python und/oder R; Erfahrung mit Linux-Umgebungen oder HPC-Clustern ist von Vorteil
  • Erste Erfahrungen in der Analyse von Sequenzierdaten (NGS, RNA-Seq, cfDNA, Metagenomik)
  • Interesse an Methoden des maschinellen Lernens und an deren Anwendung in der Biomedizin
  • Selbstständige, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was wir für Dich bereithalten
  • Eine motivierende und kollegiale Arbeitsatmosphäre mit wissenschaftlichem Austausch
  • Eine enge Betreuung und Unterstützung bei der Einarbeitung in aktuelle bioinformatische Methoden
  • Zugang zu moderner IT-Infrastruktur inklusive High-Performance-Computing-Clustern (GPU-Ressourcen)
  • Flexible Arbeitszeiten

Du wirst Teil eines interdisziplinären und innovativen Teams aus Biologen und Bioinformatikern, das neue bioinformatische Ansätze für die Diagnostik komplexer Erkrankungen entwickelt. Dabei hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse in Datenanalyse, Statistik und Softwareentwicklung aktiv einzubringen und zu erweitern.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

Die monatliche Arbeitszeit beträgt zwischen 30 und 40 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Bitte bewirb dich mit deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus mindestens Anschreiben und Lebenslauf.

Bereit für Veränderung? Dann bewirb Dich jetzt, und mach einen Unterschied! Nach Eingang Deiner Online-Bewerbung erhältst Du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Dir, wie es weitergeht.

Fragen zum Bewerbungsverfahren und zur Stelle richten Sie bitte an die Personalabteilung:
E-Mail: bewerbung@igb.fraunhofer.de
Telefonnr.: 0711 970 4009

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.