
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Eine renommierte Universität in Göttingen bietet eine Promotionsstelle in Theoretical and Computational Neuroscience an. Die Stelle ist Teil eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks und richtet sich an Bewerber mit einem hervorragenden Hochschulabschluss in Psychologie, Physik oder Neurowissenschaften. Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und deutsche Sprachkenntnisse sind wünschenswert. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle, befristet bis 31.07.2029, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
Angebotsart: Arbeit
Arbeitgeber: Georg-August-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Göttingen, Niedersachsen
Teilzeit (Vormittag, Nachmittag)
Befristet für 36 Monate
Veröffentlichungsdatum: Gestern veröffentlicht
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Graduiertenkolleg 2906 Neugier ist ab dem 01.08.2026 eine Stelle als Promotionsstelle in Theoretical and Computational Neuroscience [B1] (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV‑L - in Teilzeit mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2029. Als Teil eines Forschungsnetzwerks, das an der Georg-August-Universität Göttingen in 2024 - Graduiertenkolleg (GRK) 2906 Curiosity – eingerichtet wurde, schreiben wir hier eine Promotionsstelle für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren aus, mit einer sehr guten Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Das Projekt wird voraussichtlich am 1. August 2026 beginnen.
In elf Projekten werden die Wissenschaftlerinnen der zweiten Kohorte des GRK 2906 die neuropsychologischen, biologischen und computergestützten Grundlagen der Neugierde untersuchen. Das Netzwerk besteht aus einem hochgradig interdisziplinären Konsortium von Psychologen, Biologen sowie System‑ und Computer‑Neurowissenschaftlerinnen, die gemeinsam an der Beantwortung von drei umfassenden Forschungsfragen arbeiten werden: (A) Wann sind wir neugierig? (B) Warum sind wir neugierig und (C) Wie sind wir neugierig? Das hier ausgeschriebene Promotionsprojekt wird untersuchen, wie sich Neugierde auf die Prozesse der Informationsaufnahme auswirkt, die Menschen nutzen, um ihre internen Modelle der Welt zu bereichern und zu erweitern. Der/die Doktorand*in wird EEG/MEG‑Daten und informationstheoretische Ansätze nutzen, um herauszufinden, wie Neugier beeinflusst, welche Informationen wir wahrnehmen und wie wir sie anschließend in unsere internen Modelle integrieren. Ein möglicher zusätzlicher Schwerpunkt des Projekts könnte darin bestehen, die interindividuellen Unterschiede in der Art der von Menschen angewandten Strategien zur Informationsaufnahme zu untersuchen.
Das Graduiertenkolleg 2906 hat seinen Sitz in Göttingen, einer Universitätsstadt mit 28.000 Studierenden aller Fachrichtungen. Der Göttingen Campus hat seine übergreifenden Forschungsschwerpunkte in lebenden Netzwerken, Nachhaltigkeit und Dynamik des Wandels und umfasst vier Max‑Planck‑Institute, das Deutsche Primatenzentrum, das Campus Institut für Datenwissenschaften und das Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke. Die elf Promotionsprojekte sind auf diese Institute des Göttingen Campus verteilt.
Ausführliche Informationen über das Bewerbungsverfahren, das Forschungsprojekt und das Ausbildungsprogramm finden Sie auf der Webseite des Graduiertenkollegs (https://www.uni-goettingen.de/rtg2906). Im Rahmen des Online‑Bewerbungsverfahrens werden Sie gebeten, ein Motivationsschreiben und beglaubigte Kopien Ihrer Abschluss‑ und Sprachzeugnisse hochzuladen. Es wird insgesamt elf offene Promotionsstellen im GRK 2906 geben; falls Sie sich für mehr als eine Stelle bewerben, geben Sie dies bitte in Ihrem Anschreiben an (eine Bewerbung für mehr als eine Stelle ist in keiner Weise nachteilig für Ihre Bewerbung). Für jede Stelle muss eine separate Bewerbung eingereicht werden.
Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Michael Wibral (michael.wibral@uni-goettingen.de). Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an folgende E‑Mail Adresse: rtg2906@uni-goettingen.de. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung einzubeziehen. Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 15.03.2026 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76193 ein. Auskunft erteilt Frau Aleksandra Bovt, E‑Mail: abovt@uni-goettingen.de, Tel. +49 5513927963. Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).