Open Position

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Chemnitz
EUR 70.000 - 100.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 3 Tagen
Jobbeschreibung

W2-Professur „Digital- und Schaltungstechnik“ (m/w/d)

Stelleninformationen

Universitäten
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Chemnitz
Anstellungsverhältnis:unbefristet

Bewerbungsfrist:31.08.2025

Bewerbungsadresse

Technische Universität Chemnitz
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
09107 Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Am Institut für Informationstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

W2-Professur „Digital- und Schaltungstechnik“ (m/w/d)

Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet, das Fachgebiet der Digitaltechnik umfassend in Forschung und Lehre zu vertreten. Gesucht wird eine umfassend ausgewiesene Forscherpersönlichkeit im Bereich der Intelligenten Informations- und Datenverarbeitung sowie der Anwendung/Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Dabei sollen mehrere der folgenden Gebiete durch einschlägige wissenschaftliche (durch Drittmitteleinwerbung bzw. Publikationstätigkeit nachgewiesen) und ggf. industrielle Erfahrungen abgedeckt werden:

  • Entwurf und Verifikation von digitalen Hardware/Software-Systemen zur Informations- und Datenverarbeitung
  • Implementierung von Algorithmen in eingebetteten Systemen
  • Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI)

Die Forschungsschwerpunkte sollen sich auf Digitalsysteme, insbesondere auf:

  • Datenanalyse/Künstliche Intelligenz und deren Umsetzung in Hardware und Software,
  • Weiterentwicklung/Beschleunigung/Leistungsoptimierung von Algorithmen und KI-Methoden in der Informations- und Kommunikationstechnologie,
  • Methoden und Algorithmen der Bildverarbeitung

fokussieren.

Die zu besetzende Professur hat neben der Forschung auch Lehraufgaben für verschiedene Bachelor- und Master-Studiengänge, insbesondere in dem Bachelorstudiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und dessen fortführenden englischsprachigen Masterstudiengängen „Information and Communication Systems“, „Design and Test for Integrated Systems“ und „Embedded Systems“. Die Professur soll in der Lehre neben den Aspekten der Digitaltechnik und Datenanalyse auch die elektronische Schaltungstechnik vertreten. Idealerweise sollten in der Lehre auch Programmiertechniken angeboten werden (z.B. Python).

Erwartet werden

  • Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Forschung (Fähigkeit und Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln – auch in kompetitiven, wissenschaftsgeleiteten Verfahren, starke Publikations- und Vortragstätigkeit, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses),
  • Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Lehre (insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache),
  • Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Transfer sowie
  • die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.

Erwünscht sind weiterhin

  • internationale Aktivitäten und Erfahrungen in den Bereichen Lehre, Forschung und/oder Transfer,
  • besondere Nachweise zur Qualifikation in der Lehre,
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zur Nutzung neuer Lehr- und Lernformen,
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zum Engagement im Bereich Weiterbildung sowie
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zur Öffentlichkeitsarbeit.

Die Berufungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 59 SächsHSG. Die für die Stelle erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.

Die Technische Universität Chemnitz geht davon aus, dass die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber ihren bzw. seinen Lebensmittelpunkt sowie den ihrer bzw. seiner Familie in die Stadt/Region Chemnitz verlegen wird, und ist gern bereit, unterstützend zu wirken.

Die Technische Universität Chemnitz strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen oder Gleichgestellter werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf – gern einschließlich Angaben zu Eltern- und Pflegezeiten oder sonstigen Verzögerungszeiten zur Berücksichtigung bei der Bewertung wissenschaftlicher Leistungen, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsverzeichnis, Liste der Lehrveranstaltungen, Ergebnisse von Lehrevaluationen, Überblick über die Vortragstätigkeit, über eingeworbene Drittmittel und betreute Promotionen sowie ggf. Habilitationen, Qualifikationsnachweise in Kopie, etc.) sowie Konzepte für die Bereiche Forschung und Lehre elektronisch oder postalisch bis zum 31.08.2025 zu richten an:

Technische Universität Chemnitz

Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik