Abschlussarbeit (w/m/d) - Thermochemische Reaktionen zur Nutzung in der Wassergewinnung

Nur für registrierte Mitglieder
Stuttgart
EUR 100.000 - 125.000
Jobbeschreibung

Abschlussarbeit (w/m/d) - Thermochemische Reaktionen zur Nutzung in der Wassergewinnung Tab drücken, um zum Link "Weiter zu Inhalt" zu gelangen Sprache Profil

  • Jobs
  • Karriere
  • DLR als Arbeitgeber

Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Jetzt bewerben Abschlussarbeit (w/m/d) - Thermochemische Reaktionen zur Nutzung in der Wassergewinnung Stellenbeschreibung Kennziffer: 1867 Arbeitsort: Stuttgart Eintrittsdatum: Ab sofort Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit Beschäftigungsgrad: Teilzeit Dauer der Beschäftigung: Ab sofort

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Technische Thermodynamik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht mit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher- und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das DLR hat eine führende Rolle in Deutschland und der Welt bei der Entwicklung von innovativen Energiespeichern, um die Energiewende in energieintensiven Sektoren zu beschleunigen.

Das erwartet dich

In der Abteilung Thermische Prozesstechnik beschäftigen wir uns mit Fragen zur Energiespeicherung, zum Wärmemanagement und zur Wärmeübertragung. Diese Themen sind für alle Bereiche der Energienutzung und -bereitstellung von entscheidender Bedeutung.

Wasserknappheit und -verschmutzung und somit der Bedarf an nachhaltigen Technologien zur Wieder- und Weiterverwendung von Wasser gehören zu den drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit. In diesem studentischen Projekt sollen innovative Lösungen zur Gewinnung von Wasser aus der Umgebungsluft oder aus Industrieabgasen durch thermochemische Reaktionen untersucht werden. Zunächst wird eine umfassende und systematische Literaturrecherche durchgeführt, um bestehende Methoden und Reaktionssysteme anhand definierter Kriterien zu bewerten.

Ziel ist es, technisch realisierbare Reaktionssysteme zur Nutzung vonWasserdampf zu identifizieren und ein erstes Konzept für die praktische Umsetzung zu entwickeln. Abschließend wird ein kleiner Laboraufbau entworfen und gebaut, um die Machbarkeit und Effizienz des thermochemischen Wasserrückgewinnungsprozesses experimentell zu untersuchen.

Deine Aufgaben

  • Entwicklung eines Konzepts zur Gewinnung von Wasser auf der Grundlage thermochemischer Reaktionen
  • Umfassende Literaturrecherche, Vergleich und Bewertung geeigneter Reaktionssysteme und technischer Machbarkeit
  • Konzeptentwicklung für Systemkonfiguration und Betriebsszenarien
  • Aufbau eines experimentellen Teststands und Durchführung erster Messungen
  • Auswertung, Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse

Das bringst du mit

  • Studium der Energietechnik, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet
  • gute Kenntnisse in Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung
  • hohe Motivation, Eigeninitiative und Selbstständigkeit
  • gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer1867) beantwortet dir gerne:

Malleswararao Katamala
Tel.: +49 711 6862-8188

Jonina Felbinger
Tel.: +49 711 6862-8219

Jetzt bewerben
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Manager