Pflegerische Bereichsleitung ZNA (w/m/d)

Nur für registrierte Mitglieder
Lörrach
EUR 60.000 - 75.000
Jobbeschreibung

Pflegerische Bereichsleitung ZNA (w/m/d)

Für die Zentrale Notaufnahme der Kliniken des Landkreises Lörrach suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung in Vollzeit eine

Pflegerische Bereichsleitung ZNA (w/m/d)

Unsere Klinik für Akut- und Notfallmedizin ist der erweiterten Notfallversorgungsstufe (Level 2) zugeordnet und stellt die zentrale Anlaufstelle für alle medizinischen Notfälle für ca. 250.000 Menschen dar. Mit zwei modernen Schockräumen, 31 Behandlungsplätzen, einer Decision Unit, einer Holding Area sowie einem interprofessionellen Team gewährleisten wir eine hochqualitative, strukturierte Notfallversorgung rund um die Uhr. Unsere Klinik ist zudem zertifiziertes regionales Traumazentrum, verfügt über ein Herzkatheterlabor und eine Stroke Unit.
Im kommenden Jahr werden wir in unser neues Dreiland-Klinikum mit neuen und modernen Räumlichkeiten umziehen.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung und Organisation des pflegerischen Teams der interdisziplinären Notaufnahme
  • Sicherstellung einer qualifizierten, patientenorientierten und interdisziplinären Notfallversorgung
  • Mitgestaltung und Weiterentwicklung pflegerischer Prozesse und Strukturen
  • Personalführung, -entwicklung und Dienstplangestaltung
  • Enge Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen in der Notaufnahme und an den internen und externen Schnittstellen
  • Qualitätsmanagement und Umsetzung aktueller pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse

Wir wünschen uns:

Eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Berufserfahrung in einer zentralen Notaufnahme, die Fachweiterbildung in der Notfallpflege sowie vor allem Freude an einer modernen interdisziplinären und interprofessionellen Notfallmedizin.

Wir bieten Ihnen:

  • Ein verantwortungsvolles und interessantes Aufgabenfeld
  • Ein sicheres Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung nach TVöD sowie betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • Ein engagiertes, für neue Ideen aufgeschlossenes Team
  • Zukunftsorientierte, individuell abgestimmte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Eine gute Perspektive für Ihre Karriere sowie eine langfristige Zusammenarbeit durch das neu entstehende Dreiland-Klinikum 2026
  • Digitales und interprofessionelles Arbeiten mit flachen Hierarchien
  • Finanzielle Förderung und Freistellung für Weiterbildungsmaßnahmen
  • Zuschuss zum Jobrad oder Jobticket (Deutschlandticket)

Weitere Informationen:

Dr. Samuel Hemmerling | Chefarzt Klinik für Akut- und Notfallmedizin |
T 07621 / 416 – 8328 oder 07621 / 416 – 8169

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung über den "Jetzt Bewerben" Button.

Über die Kliniken des Landkreises Lörrach

Wir leben und arbeiten in einer wunderschönen Gegend mit hohem Kultur- und Freizeitwert, ganz in der Nähe von Freiburg, Basel, Mulhouse, Schwarzwald, Jura und Elsass. Die familienfreundlichen Kultur- und Einkaufsstädte Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim erwarten Sie mit umfangreichen Freizeitangeboten, einer hervorragenden Küche und einem ganz besonderen Flair.

Mit jährlich ca. 27.000 stationär versorgten Patienten und 2.000 Mitarbeitern sind wir Anlaufstelle Nummer eins für Patienten und einer der größten Arbeitgeber der Region. Durch eine gezielte Strukturentwicklung konzentrieren wir uns an unseren drei Standorten in Lörrach und Schopfheim auf definierte Leistungsschwerpunkte. Dadurch profitieren die Patienten von einem besonders breiten Leistungsangebot und die Mitarbeiter von umfassenden Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Die Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus haben sich auf den „Lörracher Weg 2.0“ gemacht, um gemeinsam in einem Großklinikum im Jahre 2026 mit gut 650 Betten erstklassige medizinische Leistungen in modernster Ausstattung für die Patienten im Landkreis Lörrach anzubieten.

„Das Team ist sehr gefestigt und zeigt einen starken Zusammenhalt.“

„Unsere größte Stärke ist die positive Einstellung zur Arbeit.“

„Wenn es um das Wohl des Patienten geht, dann zieht das ganze Team an einem Strang.“

„Gutes Teamwork ist für mich der wichtigste Faktor.“

„Das Team ist sehr gefestigt und zeigt einen starken Zusammenhalt.“

„Unsere größte Stärke ist die positive Einstellung zur Arbeit.“

„Wenn es um das Wohl des Patienten geht, dann zieht das ganze Team an einem Strang.“

„Gutes Teamwork ist für mich der wichtigste Faktor.“