
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende technische Hochschule in Zürich sucht eine Leitung für das Innovationsprojekt 2026. Der/die Kandidat/in übernimmt Verantwortung für die Planung, Durchführung und Auswertung der Lehrveranstaltung, unterstützt Studierenden-Teams und arbeitet eng mit Professoren zusammen. Vorausgesetzt werden gute Organisitionsfähigkeiten, ein technischer Hochschulabschluss sowie fließende Deutschkenntnisse (C1). Es wird eine Vollzeitstelle mit möglicher PhD-Option angeboten.
Die Product Development Group Zurich (pd|z) wurde 2012 gegründet und wird von Professor Mirko Meboldt geleitet. Wir fokussieren uns auf die menschenzentrierte Produktentwicklung und verstehen die Verbindung von Forschung und Lehre als Schlüssel zur Exzellenz in der Ausbildung. Wir sehen uns als Partner der Industrie und fördern den kontinuierlichen Wissenstransfer durch Kooperationen sowie die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Absolventen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Maschinenbaubranche zu stärken.
Das jährlich vom pd|z ausgerichtete Innovationsprojekt ermöglicht es den Studierenden des Bachelor Maschineningenieurwissenschaften, die Grundsätze der agilen Produktentwicklung in einem kreativen, wettbewerbsorientierten und dennoch angeleiteten Umfeld anzuwenden. Hierzu wird jedes Jahr eine einzigartige, komplexe Aufgabenstellung erarbeitet, welche dann durch die ca. 110 Teams im Rahmen der 14-wöchigen Lehrveranstaltung gelöst wird. Durch die Einbeziehung von Aspekten der agilen Produktentwicklungsmethodik arbeiten die Teams in zweiwöchigen Sprint-Zyklen und bewerten ihre Zwischenergebnisse am Ende jedes Zyklus.
Zur Unterstützung der Innovationsprojektteams werden im Rahmen der Vorlesung „Coaching Innovation Projects“ 40 fortgeschrittene Maschinenbaustudierende speziell für das Coaching von Ingenieurteams ausgebildet. Anhand verschiedener Produktentwicklungsprinzipien und Erfahrungen aus der eigenen Teilnahme am Innovationsprojekt führen die Coaches die Studierenden durch die Sprints des agilen Produktentwicklungsprozesses. Zudem übernehmen einige der Coaches weitere unterstützende Aufgaben in den Bereichen 3D Druck, Lasercutting, Mechatronik, Medienarbeit und Eventplanung.
Zu Beginnwerden verschiedene Lehrmaterialien in Form eines Onlinekurses bereitgestellt, welche durch einen wöchentlich erscheinenden Video-Podcast der Kursleitung mit externen Gästen aufgegriffen werden.
Zum Ende des Innovationsprojekts findet ein öffentlicher Wettbewerb im Hauptgebäude der ETH Zürich statt, bei dem die besten Teams gegeneinander antreten. Einige Impressionen sind in diesem Video festgehalten:
Als Leitung des Innovationsprojekts sind Sie hauptverantwortlich für den gesamten Ablauf der Lehrveranstaltung und sind in alle Aspekte von der Konzeption und Planung (Februar bis August 2026) über die Durchführung (September bis Dezember 2026) bis zur Notengebung (Januar 2027) der erste Ansprechpartner.
Die Rolle ist mit hoher Autonomie verbunden, wobei für die wichtigsten Entscheidungen stets die Unterstützung von Vorgesetzten und Professor Mirko Meboldt bereitsteht. Im Allgemeinen sind die zu treffenden Entscheidungen detailorientiert. Zu den Aufgaben gehören die Ausarbeitung von Vorschlägen, die Ausführung von Aufgaben, die Verbesserung von Kursmaterialienund die Sicherstellung der Methodensicherheit der Coaches. Es besteht keine formale Führungsverantwortung, Sie werden aberdie Rekrutierung und die Koordinierung von Assistenten und Coaches leiten. Die Hauptverantwortung liegt bei Professor Mirko Meboldt.
Die Position richtet sich insbesondere an Kandidat:Innen in den ersten Jahren ihrer beruflichen Laufbahn.
Erforderlich
Wir bieten eine einzigartige Position als Leiter für eine der grössten Lehrveranstaltungen der ETH Zürich, sowie eine der grössten projektbasierten Lehrveranstaltungen weltweit, mit ausgewogenen Anteilen an organisatorischen, technischen und Teamführungsaufgaben.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Konstantin Kalenberg, E-Mail kkalenbe@ethz.ch, gerne zur Verfügung.
Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch künstliche Intelligenz durchgeführt wird.
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.