Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in

Montanuniversität Leoben

Leoben

Vor Ort

EUR 40 000 - 60 000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Unternehmen sucht engagierte Projektmitarbeiter*innen, die an zukunftsweisenden Forschungsprojekten im Bereich erneuerbare Energien arbeiten möchten. Diese Position bietet die Möglichkeit, aktiv zur Energiewende in Österreich beizutragen, indem Sie Lösungen zur Integration erneuerbarer Wärmequellen entwickeln und innovative Konzepte für industrielle Flexibilität gestalten. Sie werden Teil eines dynamischen Teams, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie arbeitet, und haben die Chance, Ihre Ideen auf nationalen und internationalen Konferenzen zu präsentieren. Wenn Sie eine Leidenschaft für Forschung und Nachhaltigkeit haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Leistungen

Gute öffentliche Erreichbarkeit
Arbeitsmedizinische Leistungen
Gesundheitstag
Universitätssportprogramm
Einkaufsvergünstigungen
Sprachförderung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Masterstudium in relevanten Bereichen.
  • Exzellente Kenntnisse in Deutsch und Englisch erforderlich.

Aufgaben

  • Entwicklung von Lösungen zur Integration erneuerbarer Wärmequellen.
  • Forschungsarbeit im Projekt Future Heat Highway.

Kenntnisse

Datenanalyse
Python
Projektmanagement
MS Office
Deutsch
Englisch

Ausbildung

Master in Energietechnik
Master in Elektrotechnik
Master in Physik
Master in Verfahrenstechnik

Jobbeschreibung

Wir suchen Verstärkung!

2 Arbeitsplätze für eine*n vollbeschäftigte*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Energieverbundtechnik im Department Umwelt- und Energieverfahrenstechnik ab dem ehestmöglichen Termin in einem auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis. Gehaltsgruppe B1 nach Uni-KV, monatl. Mindestentgelt exkl. Szlg.: € 3.714,80 für 40 Wochenstunden (14 x jährlich), die tatsächliche Einstufung erfolgt laut etwaiger anrechenbarer tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung.

*************

Stelle 1: Projektmitarbeiter*in im Forschungsprojekt INDUFLEX (Ref.-Nr. 2504WPB)

Aufgabenbereich:

Um Österreichs erneuerbare Energieziele zu erreichen, werden bis 2030 zusätzlich 1,3 TWh an Ausgleichsenergie aus Flexibilitätslösungen benötigt – bis 2040 steigt dieser Bedarf weiter an. Die Industrie spielt dabei mit ihren hohen Flexibilitätspotentialen eine Schlüsselrolle. Das Projekt INDUFLEX entwickelt und demonstriert eine modulare, skalierbare Toolbox zur Erkennung und Umsetzung von Demand Side Management Potentialen an industriellen Standorten. Ziel ist ein robustes, mit erneuerbarer Energiebereitstellung kompatibles Energiesystem durch optimierte industrielle Lasteinbindung.

  • Innovatives Projektmanagement: Steuerung eines FFG-geförderten Forschungsprojekts zur industriellen Flexibilität mit Fokus auf Controlling, Monitoring und Berichterstattung.
  • Klimaneutrale Technologien & Forschung: Aktive Mitgestaltung und Weiterentwicklung von Lösungen zur Digitalisierung, Flexibilisierung, Modellierung und Optimierung von Industrieprozessen.
  • Brücke zwischen Wissenschaft & Industrie: Enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern zur praxisnahen Entwicklung und Implementierung innovativer Demand-Side-Management-Konzepten.
  • Wissenschaftliche Exzellenz & Vernetzung: Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften.
  • Akademische Weiterbildung & Betreuung: Unterstützung in der universitären Lehre und Betreuung von Abschlussarbeiten, um zukünftige Talente in diesem Bereich zu fördern.

Anstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Energietechnik, Elektrotechnik, Physik oder Verfahrenstechnik
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Exzellente Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache (schriftlich und mündlich)

Erwünschte Zusatzqualifikationen:

  • Erfahrung im Umgang mit Daten, in der Datenanalyse und mit der Programmiersprache Python
  • Lösungsorientierte, eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Freude an der Forschung, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Ausarbeitung einer Dissertation

*************

Stelle 2: Projektmitarbeiter*in im Forschungsprojekt Future Heat Highway (Ref.-Nr. 2504WPC)

Werde Teil der Energiewende – gestalte mit uns das Wärmesystem der Zukunft!

Du möchtest mit deiner Forschung einen echten Unterschied machen und zur Dekarbonisierung Österreichs beitragen? Dann komm zu uns ans Institut für Energieverbundtechnik (EVT) und arbeite im Rahmen des zukunftsweisenden Projekts Future Heat Highway an der nachhaltigen Wärmeversorgung von morgen.

Deine Mission: Die Wärmewende aktiv mitgestalten:

Rund 50 % des österreichischen Endenergieverbrauchs entfallen auf Raumwärme, Warmwasser und industrielle Prozesswärme – und ein Großteil davon wird nach wie vor mit fossilen Energieträgern gedeckt. Das wollen wir ändern – mit deiner Unterstützung!

Im Fokus deiner Arbeit steht die Frage, wie industrielle Abwärme und erneuerbare Wärmequellen effizient über überregionale Wärmetransportleitungen in das österreichische Wärmesystem integriert werden können. Gemeinsam mit einem Partnernetzwerk von 30 Betrieben aus Industrie, Forschung und Energieversorgung entwickelst du im Rahmen des Projektes Future Heat Highway zukunftsfähige Lösungen für ein klimaneutrales Wärmenetz.

Aufgabenbereich:

  • Forschungsarbeit im Projekt „Future Heat Highway“ mit dem Ziel, überregionale Fernwärmesysteme zu analysieren, bewerten und mitzugestalten – insbesondere im Raum Steiermark.
  • Entwicklung und Analyse von Szenarien zum Ausbau überregionaler Fernwärmenetze
  • Technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudien zu einem Industrie Heat-Highway und deren Integration in ein Prosumer-orientiertes System
  • Untersuchung sektorübergreifender Synergien zwischen unterschiedlichen Energieträgern im Rahmen von überregionalen Wärmenetzsystemen
  • Analyse von saisonalen Wärmespeichern als Bestandteil von überregionalen Wärmenetzsystemen
  • Möglichkeit zur Anfertigung einer Dissertation im Rahmen des Projekts
  • Projektmanagement im NEFI-Projekt Future Heat Highway
  • Mitarbeit in der universitären Lehre, inkl. (Mit-)Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Unterstützung bei der Einreichung und Umsetzung weiterer Forschungsprojekte
  • Mitwirkung in der universitären Administration und Institutsorganisation

Anstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium im Bereich „Energietechnik“, „Verfahrenstechnik“, „Maschinenbau“ oder „Elektrotechnik“ bzw. eine äquivalente Qualifikation
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Erwünschte Zusatzqualifikationen:

  • Lösungsorientierte, eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Verlässlichkeit & Teamfähigkeit
  • Interesse an der Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen
  • Bereitschaft zu Programmieren und Einarbeitung in neue Tools
  • Bereitschaft zur Ausarbeitung einer Dissertation

*************

Wir bieten zahlreiche Benefits, unter anderem:

  • Gute öffentliche Erreichbarkeit mit Zug und Bus
  • Arbeitsmedizinische Leistungen
  • Gesundheitstag/Gesundheitsförderung
  • Universitätssportprogramm
  • Einkaufsvergünstigungen
  • Sprachförderung

Ende der Bewerbefrist: 20.05.2025

Personen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, welche die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.

Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.

Die Montanuniversität Leoben strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen.

Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte unser Online Bewerbungsformular auf der Homepage: https://www.unileoben.ac.at/jobs

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.