Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende Bildungs- und Forschungseinrichtung in Wien sucht eine_n Universitätsassistent_in im Rahmen einer Laufbahnstelle für Transformation des Bestands. Die Stelle fokussiert sich auf nachhaltige architektonische Praktiken und bietet die Möglichkeit zur Übernahme als Assoziierte_r Professor_in. Erwartet werden hervorragende Leistungen in der Forschung, internationale Vernetzung und die Fähigkeit, ein Forschungsteam zu leiten. Die Eingruppierung erfolgt gemäß Kollektivertrag der Universitäten mit einem Mindestgehalt von 4.932,90 EUR brutto monatlich.
Engels
Deutsch
Nederlands
Nederlands
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
An der Fakultät für Architektur und Raumplanung ist derzeit eine Laufbahnstelle voraussichtlichab 1. Oktober 2025 Vollzeit (40 Wochenstunden) zu besetzen:
Die Stelle istvorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_r Professor_in.
Thematische Positionierung und Anbindung der Laufbahnstelle:Die fortschreitende Klimakrise mit ihren verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt ist eines der zentralen Probleme unserer Zeit. Der Bauwesen-Sektor trägt erheblich zur Klimakrise bei, vor allem durch den hohen Ressourcenverbrauch und die enorme Abfallproduktion. Diese Herausforderungen erfordern dringend Maßnahmen zur umfassenden Dekarbonisierung des Bauens. Um- und Nachnutzung bestehender Gebäude sowie Gebäudeteile durch Transformation und Nachrüstung als Alternativen zu Abriss und Neubau stellen daher wichtige Inhalte architektonischer Praxis dar und beanspruchen eine deutlich stärkere Präsenz in Forschung und Lehre. Die nunmehr ausgeschriebene Laufbahnstelle „Transformation des Bestands“ trägt diesem Anspruch Rechnung.
Das Ziel dieser Laufbahnstelle besteht darin, aktuelle architektonische, technische und wissenschaftliche Diskurse sowie didaktische Entwicklungen im Kontext einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation der baulichen Bestände zu analysieren, kreativ miteinander zu verknüpfen und sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zu integrieren. So soll die Laufbahnstelle einen eigenständigen Bereich innerhalb des Entwerfens etablieren, der in Forschung und Lehre auf das Aufgaben- und Handlungsfeld der Transformation des baulichen Bestands ausgerichtet ist. Transformation des Bestands wird dabei aus der Perspektive des architektonischen Entwurfs betrachtet, um die bisher unvollständig miteinander verbundenen Fachbereiche und Wissensfelder Baupraxis (1); Geschichte und Theorie (2); Konstruktion und Bauphysik (3); Rechtlich-Normativer Rahmen (4); Didaktische Methoden (5) miteinander zu verknüpfen.Im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte, wissenschaftlichen Publikationen, Kolloquien und Ausstellungen soll der Weg zu einer ganzheitlichen klimabewussten Raumpraxis der Transformation untersucht und vermittelt werden, die aus baukultureller Sicht einen deutlichen Mehrwert gegenüber der heute vorherrschenden Praxis bietet. Als eines der Hauptergebnisse soll ein umfassendes Kompendium erstellt werden, das die verschiedenen Wissensfelder zusammenbringt. Erwartet wird zudem die Entwicklung innovativer didaktischer Lehrmethoden.Von der_dem Bewerber_in wird erwartet, dass sie_er in einem oder mehreren der zuvor gelisteten Bereiche auf international wettbewerbsfähigem Niveau arbeitet und international vernetzt ist, ihre_seine eigenen unverwechselbaren Forschungsschwerpunkte entwickelt, auf Bachelor- und Masterebene lehrt und allgemein zu einer qualitativ hochstehenden Forschung an der Fakultät für Architektur und Raumplanung beiträgt.Die Bewerber_innen sollten insgesamt über gute akademische und angewandte bzw. berufspraktische Qualifikationen sowie über nachweisliche Erfahrung in der Akquisition von extern finanzierten Forschungsprojekten verfügen.Es wird zudem erwartet, dass der oder die Bewerber_in mit den zu akquirierenden Drittmitteln ein Forschungsteam aufbaut, in diesem Zusammenhang aktiv an Forschungsnetzwerken mitwirkt sowie Forschungsanträge und Drittmittelforschung weiter vorantreibt.Ein wichtiger Teil der Arbeit besteht außerdem in der Erweiterung des bestehenden internationalen Netzwerks von einzelnen Akteur:innen und Institutionen, die ebenfalls eine Vorreiterrolle im Forschungsfeld Transformation des Bestands einnehmen. Und schließlich strebt die Stelle auch eine konkrete Kooperation mit der Architekt_innenkammer an, um eine postgraduale Ausbildung zu konzipieren, die praktizierende Planer:innen mit den erforderlichen Kompetenzen für die notwendige Trendwende ausstattet.
Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 4.932,90 brutto (14 x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 5.808,20 brutto (14 x jährlich).Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 25.09.2025.
Bewerbungen haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten:
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201 Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal .
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track in Transformation des Bestands und Entwerfen - Fakultät für Architektur und Raumplanung