Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Senior Scientist ohne Doktorat (w/m/d)

Universität Innsbruck

Klagenfurt am Wörthersee

Vor Ort

EUR 53 000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine etablierte Universität im Alpen-Adria-Raum sucht einen Senior Scientist im Bereich Verkehrsinformatik. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten, die sich mit vernetzten und autonomen Systemen befassen. Der erfolgreiche Bewerber wird in einem dynamischen Team arbeiten und hat die Chance, mit internationalen Partnern zusammenzuarbeiten. Die Universität fördert eine inspirierende Arbeitsumgebung mit modernster Infrastruktur und bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Wenn Sie Ihre Karriere in einem akademischen Umfeld vorantreiben möchten, ist dies die ideale Gelegenheit für Sie.

Leistungen

Persönliche und berufliche Weiterbildungsangebote
Führungskräfte- und Karrierecoaching
Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen
Familienfreundliche Universitätskultur
Vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der Alpen-Adria-Region

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in relevanten Bereichen.
  • Fortgeschrittene Programmierfertigkeiten in Python oder Java.

Aufgaben

  • Eigenständige Forschung mit dem Ziel einer Dissertation.
  • Mitarbeit an Forschungsarbeiten und Lehraufgaben.

Kenntnisse

Programmierung in Python
Programmierung in Java
Maschinelles Lernen
Robotik
Datenanalyse
Wissenschaftliche Kommunikation
Teamarbeit

Ausbildung

Master- oder Diplomstudium der Elektrotechnik
Master- oder Diplomstudium der Informationstechnik
Master- oder Diplomstudium der Telematik

Jobbeschreibung

Institut für Intelligente Systemtechnologien

Wissenschaftliches Universitätspersonal

Vollzeit

Bewerbungsfrist: 9. April 2025

Kennung: 136/25

Ausschreibung

Die Universität Klagenfurt ist mit rund 1 500 Mitarbeitenden und über 12 000 Studierenden im Alpen-Adria-Raum angesiedelt und erreicht in Rankings regelmäßig exzellente Platzierungen. Das Motto -per aspera ad astra- bringt den Anspruch des konsequenten Strebens nach Spitzenleistungen bei allen Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Hochschulmanagement zum Ausdruck. Die Prinzipien der Gleichstellung, der Diversität, der Gesundheit, der Nachhaltigkeit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bilden die Grundlage für das Arbeiten an der Universität.

Am Institut für Intelligente Systemtechnologien, Forschungsgruppe Verkehrsinformatik, an der Fakultät für Technische Wissenschaften wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle besetzt:

Senior Scientist ohne Doktorat (w/m/d)

Beschäftigungsausmaß: 100 % (40 Wochenstunden)

Mindestentgelt: €52.007,20 brutto jährlich; Einstufung nach Uni-KV: B1

Befristung: auf die Dauer der Karenzierung der Stelleninhaberin

Bewerbungsfrist: 9. April 2025

Kennung: 136/25

Ein gemeinsamer Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Technische Wissenschaften liegt im Bereich -Vernetzte und Autonome Systeme- mit Anwendungsbereichen wie Multi-Robotik- und UAV (Unmanned Aerial Vehicle) - Systeme, Smart Grids, Verkehrssysteme, Intelligente Automatisierungs- und Produktionssysteme oder Telekommunikation.

Die Forschungsgruppe Verkehrsinformatik beschäftigt sich mit folgenden Schwerpunkten: Neurocomputing, Nonlinear-Dynamics und Maschinelles Lernen im Kontext der Modellierung, Simulation und Optimierung/Steuerung von ausgewählten komplexen Systemen im Verkehr und Robotik-Systeme. Unsere Forschungsgruppe publiziert in diesen Bereichen in international hochrangigen Fachzeitschriften (Journals) und präsentiert ihre Forschungsarbeit auf internationalen Konferenzen mit den höchsten Standards. Der:die erfolgreiche Bewerber:in wird darin unterstützt, dort zu publizieren und wird die Möglichkeit haben, mit unseren hochrangigen internationalen Partner:innen aus der Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzuarbeiten. Das Partner:innennetzwerk umfasst den europäischen, nordamerikanischen, afrikanischen und asiatischen Raum. Die enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg:innen wird an der Universität aktiv gefördert und unterstützt. In der Lehre werden zudem Gebiete wie z. B. Grundlagen der Simulationstechnik, -Machine Learning in Transportation-, -Robotics Fundamentals-, -Traffic Telematics Advances-, -Nonlinear Dynamics and Neurocomputing-, -Data Mining and Neural Networks- bedient. Unsere Forschungsgruppe bietet eine dynamische und freundliche Atmosphäre und dadurch eine kooperative und inspirierende Arbeitsumgebung mit hochmoderner Infrastruktur, die ständig ausgebaut und verbessert wird.

Aufgabenbereich
  • Eigenständige Forschungstätigkeit mit dem Ziel der Erstellung einer Dissertation
  • Mitarbeit an Forschungsarbeiten der Forschungsgruppe in Kooperation mit nationalen und internationalen Partner:innen inner- und außerhalb der Universität
  • Mitarbeit an Lehraufgaben des Instituts mit Schwerpunkt im Bereich -Neurocomputing und Machine Learning in der Verkehrsinformatik-
  • Mitarbeit an administrativen und organisatorischen Aufgaben am Institut sowie in universitären Gremien
  • Mitwirkung an Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts bzw. der Fakultät
Voraussetzungen
  • Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Elektrotechnik, Informationstechnik, Telematik oder eines verwandten Gebietes an einer in- oder ausländischen Hochschule und dementsprechende Kenntnisse im Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle
  • Ausgewiesene fortgeschrittene Programmierfertigkeiten in mindestens einer der folgenden Sprachen/Tools: Python, Java
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung in zumindest zwei der folgenden Gebiete:
    • Machine Learning bzw. Deep-Learning
    • Robotics
    • Data Analytics
Erwünscht sind
  • Gute wissenschaftliche Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Soziale Kompetenz und Fähigkeit zur Arbeit in heterogenen Teams
  • Erste wissenschaftliche Publikationstätigkeit (abgesehen von Master- bzw. Diplomarbeit)
  • Einschlägige Praxiserfahrung
  • Auslandserfahrung
  • Erste Erfahrungen im universitären Lehr- und Forschungsbetrieb (z. B. durch Tutorien oder Studienassistenz)
Zusatzinformation

Das Angebot:

Der Dienstvertrag wird mit einem Einstiegsentgelt von mtl. €3.714,80 brutto (14x jährlich; eine Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung gemäß Kollektivvertrag ist möglich) abgeschlossen.

Zudem bietet die Universität Klagenfurt:

  • Persönliche und berufliche Weiterbildungsangebote, Führungskräfte- und Karrierecoaching
  • Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen, siehe dazu jobs.aau.at/arbeitgeber-universitaet-klagenfurt/
  • Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
  • Leben und arbeiten in der attraktiven Alpen-Adria-Region mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in den Bereichen Kultur, Natur & Sport

Die Bewerbung:

Bei Interesse bewerben Sie sich in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen :

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse / Bestätigungen

Diese Stelle dient der fachlichen und wissenschaftlichen Bildung von Absolvent:innen eines Master- bzw. Diplomstudiums mit dem Ziel des Abschlusses eines Doktorats-/Ph.D.- Studiums der Technischen Wissenschaften. Bewerbungen von Personen, die bereits über ein facheinschlägiges Doktorat/Ph.D. verfügen, können daher nicht berücksichtigt werden.

Bewerbungen sind ausschließlich bei der Stelle mit der Kennung 136/25 in der Rubrik -Wissenschaftliches Universitätspersonal- über den Link -Für diese Stelle bewerben- am Ende der Ausschreibung möglich.

Die erforderlichen Nachweise für die Einstellung müssen bis spätestens 9. April 2025 vorliegen.

Nähere Auskünfte erteilt zur konkreten Stellenausschreibung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kyandoghere Kyamakya (kyandoghere.kyamakya@aau.at, Tel.: +43 463/2700-3540). Weitere Informationen zur Forschungsgruppe Verkehrsinformatik finden sich auf der Webseite www.aau.at/intelligente-systemtechnologien/transportation-informatics/. Allgemeine Informationen zur Universität als Arbeitgeberin finden sich unter www.aau.at/jobs/information. Die Personalverfahren werden an der Universität Klagenfurt neben der zuständigen ausschreibenden Stelle auch vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und ggfs. von der Behindertenvertretung begleitet.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Für diese Stelle bewerben

Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.at und die ReferenzJobID45226.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.