Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Taktile Robotik“ am Lehrstuhl für Automation und Messtechnik

Montanuniversität Leoben

Leoben

Vor Ort

EUR 38 000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Die Montanuniversität Leoben sucht eine*n engagierte*n Projektmitarbeiter*in für das Forschungsprojekt MUTAVIA im Bereich der Robotik. Diese Position bietet die Möglichkeit zur eigenständigen Forschung, zur Erstellung einer Dissertation und zur Mitwirkung an interdisziplinären Projekten mit innovativen Technologien. Fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik/Mechatronik, sowie Programmierfähigkeiten in MATLAB und C sind erforderlich. Die Position ist auf 3 Jahre ausgelegt und ist mit zahlreichen Benefits verbunden, darunter sportliche Angebote und Sprachförderung.

Leistungen

Gute öffentliche Erreichbarkeit
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Arbeitsmedizinische Leistungen
Gesundheitstag
Universitätssportprogramm
Einkaufsvergünstigungen
Sprachförderung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Masterstudium in einem relevanten Fachbereich.
  • Kenntnisse in Sensorik, Messtechnik, Robotik.
  • Programmieren in MATLAB, C, LabVIEW.

Aufgaben

  • Mitwirkung im Forschungsprojekt MUTAVIA.
  • Forschung und Dissertation im Bereich taktiler Sensorsysteme.
  • Entwicklung sensibler Robotergreifsysteme.

Kenntnisse

Sensorik
Messtechnik
Mechatronik
Robotik
Regelungstechnik
MATLAB
Programmierkenntnisse in C
LabVIEW
Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse

Ausbildung

Masterstudium in Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau oder vergleichbar

Tools

MATLAB
C
LabVIEW

Jobbeschreibung

Für diese Position ist gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen (m/w/d) der Universitäten die Gehaltsgruppe B1 (€ 3.714,80 brutto, 14x jährlich für 40 Wochenstunden exkl. Szlg.) vorgesehen, tatsächliche Einstufung erfolgt lt. anrechenbarer tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung.

Vorgesehener Dienstantritt: 01.09.2025 oder 01.10.2025

Beschäftigungsdauer: 3 Jahre (1 Jahr befristet, bei positiver Evaluierung Verlängerung um weitere 2 Jahre)

Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40 Stunden

Aufgabenbereich:

Am Lehrstuhl für Automation und Messtechnik suchen wir eine*n engagierte*n Projektmitarbeiter*in für die aktive Mitwirkung im Forschungsprojekt MUTAVIA – Multi-modale, taktil-visuelle Robotergreifsysteme für industrielle Anwendungen.

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur eigenständigen Forschung und zur Anfertigung einer Dissertation in einem stark interdisziplinären Arbeitsgebiet. Im Fokus stehen dabei die Erforschung und prototypische Umsetzung innovativer taktiler Sensorsysteme sowie deren Integration in neuartige robotische Greiftechnologien. Ziel der Forschungsarbeiten ist die Entwicklung neuartiger taktil sensitiver fingerbasierter Greifsysteme, welche mit Hilfe regelungstechnischer Ansätze und mit maschinellen Lernmethoden feinfühlige Interaktionen mit Objekten und Menschen sowie geschickte und komplexe Greifhandlungen für die nächste Generation von Robotersystemen ermöglichen. Anwendungsfelder für die erforschten Technologien sind die robotische Sortierung textiler Reststoffe, Manipulationsaufgaben in der industriellen Automation, sowie humanoide Roboterlösungen.

Anstellungsvoraussetzungen:

·Abgeschlossenes Masterstudium in Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Telematik, Biomedical Engineering oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit Relevanz zur ausgeschriebenen Position

·Ausgezeichnete Kenntnisse in den Bereichen Sensorik und Messtechnik, Mechatronik, Robotik und Regelungstechnik

·Sehr gute Programmierkenntnisse in MATLAB; Erfahrung mit C und LabVIEW ist von Vorteil

·Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift; gute Deutschkenntnisse sind wünschenswert

·Nachgewiesene Eignung zur wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation und zur Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse

·Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

·Hohe Motivation und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zur fachlichen Weiterentwicklung

Erwünschte Zusatzqualifikationen:

·Praktische Kenntnisse in der Elektronikentwicklung sowie der Anbindung analoger und digitaler Sensoren

·Fundierte Kenntnisse in der Kinematik und in der Regelung dynamischer mechatronischer Systeme

·Erfahrungen im Bereich der 3D-Konstruktion, im Prototyping und 3D-Druck

·Bereitschaft zur wissenschaftlichen Mitarbeit in einem multidisziplinären Projektteam sowie zur aktiven Mitwirkung in internationalen Forschungskooperationen, inklusive Dienstreisen und Fachpräsentationen

Wir bieten zahlreiche Benefits, unter anderem:

·Gute öffentliche Erreichbarkeit mit Zug und Bus

·Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

·Arbeitsmedizinische Leistungen

·Gesundheitstag/Gesundheitsförderung

·Universitätssportprogramm

·Einkaufsvergünstigungen

·Sprachförderung

Referenznummer: 2506WPB

Ende der Bewerbefrist: 22.07.2025

Personen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.

Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.

Die Montanuniversität Leoben strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.