Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
An engaging opportunity to explore the Linz harbor and industrial area, uncovering unique ecosystems and the impact of climate change. Participants will learn about the transformation of the Danube floodplain into an industrial zone while enjoying discussions on climatology and environmental awareness. The tour culminates in a visit to the specially designed Tiny Forest, showcasing the region's rich biodiversity and historical significance. Join us for a memorable journey through nature and history, fostering a deeper understanding of our environment.
Ort: Hafen Linz
Anmeldeschluss: 30.5.2025 00:00
Wir tauchen ein in das Paralleluniversum des Linzer Hafen- und Industriegebiets und entdecken das Wunder von Ruderal-Landschaften, einer besonderen Pflanzen- und Tierwelt im Kontext der Transformation der ursprünglichen DONAU-Aulandschaft in ein Industrie- und Hafengebiet.
Außerdem erfahren wir Geschichten der letzten Berufsdonaufischerfamilie oder früherer Bewohner:innen im Gebiet im Wandel der Zeit. Landschaftsveränderung durch Ingenieurleistungen und Donauregulierungsmaßnahmen während der Industrialisierung des Stadtgebiets. Die ehemalige Lustenau, so die Bezeichnung des Bezirks und des früheren Ortsnamens, ist mittlerweile fast verschwunden. Fast, denn in der Klimaoase am Hollabererhof kann man noch den ursprünglichen Auboden betreten und traditionelle bäuerliche Strukturen erleben.
Wir diskutieren Klimatologie und Klimawandel in Gesellschaft und Politik.
Im Anschluss an die Tour gibt es eine kleine Jause!
Mit der Klimaoase wird hier bewusst ein Schwerpunkt gegen weitere Versiegelung im Gebiet gesetzt, und der Garten wird für klimabewusstseinsbildende Maßnahmen geöffnet. Am Ende der Klimatour wird die Geschichte des Ortes anhand von Grafiken und Planmaterial näher erklärt. Ein Highlight im Garten ist der speziell gestaltete Boden- und Umweltlehrpfad mit einem ausgestellten Bodenprofil und dem TINY-FOREST, einem Mikroauwäldchen, das 2021 von DI Peter Sommer und DI Christoph Wiesmayr angelegt wurde. Anhand des Tiny-Forests wird ein Themenbogen von der historischen Aulandschaft in die Zukunft gespannt und eindrücklich vermittelt.
Je nach Interesse werden umwelt- und klimarelevante Themen zur unbelebten Landschaft vorgestellt, darunter Geologie, Geomorphologie, Hydrologie und Pedologie. Die Donauauen von Linz gehören zu den artenreichsten Landschaften Oberösterreichs (Botanik, Ökologie und Zoologie).
Wir diskutieren erneut Klimatologie und Klimawandel in Gesellschaft und Politik.
Im Anschluss an die Tour gibt es eine kleine Jause!
Treffpunkt: 4020 Linz, Prinz-Eugen-Str. 22 (Cineplexx Parkplatz)
Mitzubringen: Wanderschuhe, Sonnencreme, Sonnenhut, Trinkflasche, evtl. Fernglas.
Fragen zur Veranstaltung? Gabriele Kojan