FPGA Engineer (w/m/d)

Nur für registrierte Mitglieder
Graz
EUR 60 000 - 80 000
Jobbeschreibung

Als FPGA Engineer (w/m/d) gestalten Sie maßgeblich die Entwicklung unserer hochpräzisen Messinstrumente. An der Schnittstelle von Hardware und Software übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in der Optimierung der Leistungsfähigkeit und Genauigkeit unserer Produkte. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team an der Entwicklung innovativer FPGA-Lösungen und bringen Ihr Know-how in die Signalverarbeitung, Datenanalyse und Schnittstellenintegration ein.

Aufgabenbereich:

  • Verantwortung für Modularisierung, Signalverarbeitung, Datenanalyse sowie die Schnittstellen zu Hardware und Firmware
  • Eigenständige Entwicklung von Konzepten und Anforderungsanalysen inklusive technischer Bewertung und interdisziplinärer Abstimmung
  • Umsetzung der Konzepte in HDL-Module (Verilog / VHDL)
  • Verifikation und Automatisierung von Tests zur Sicherstellung der Qualität der FPGA-Module
  • Validierung der Funktionalität in realer Hardware und Messgeräten
  • Entwicklung, Wartung und Dokumentation von Auswertungslogik, Kommunikationsschnittstellen und Datenverarbeitung
  • Betreuung der Schnittstellen zwischen Sensorik, FPGA und verschiedenen Plattformen (z. B. µC, PC)

Anforderungen:

  • Abgeschlossene technische Ausbildung im Bereich Informatik, Elektrotechnik o. Ä. (HTL/FH/TU)
  • Fundierte Kenntnisse in Verilog/SystemVerilog und/oder VHDL
  • Erfahrung mit FPGAs und Entwicklungsumgebungen (bevorzugt Altera/Intel)
  • Kenntnisse in C++ sowie grundlegende Erfahrung in Python für die Erstellung einfacher Skripte
  • Erfahrung mit Simulation und Verifikation von HDL-Code
  • Praxis in Code-Versionierung und digitalen Schnittstellen (z. B. SPI, UART, USB)
  • Von Vorteil: Signalverarbeitungskenntnisse sowie Basiswissen in TCL
  • Analytische Denkweise, Eigeninitiative und Freude am Wissensaustausch
  • Fähigkeit, technische Anforderungen zu bewerten, zu dokumentieren und umzusetzen
  • Ausgeprägte Team- und Anpassungsfähigkeit
  • Innovatives Denken und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Technologien zu erlernen