Im Forschungsbereich "Crash and Injury Prevention" suchen wir eine:n Universitätsassistent:in im Bereich Insassenschutz zur integralen Bewertung der Fahrzeugsicherheit. Dabei sollen Entwicklungen im Bereich Advanced Driver Assistance Systems und Automatisiertes Fahren und deren Einfluss auf Veränderungen im Unfallgeschehen und Fahrzeug-Interieur berücksichtigt werden. Es ist vorgesehen zu diesem Thema zu promovieren. Die aktuellen Forschungsthemen sollen in die Lehre mit eingebracht werden.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens €52.007,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Das Ziel des Instituts für Fahrzeugsicherheit ist es, die Mobilität für alle sicherer und nachhaltiger zu machen. Wir konzentrieren uns dabei auf verschiedene Mobilitätsformen (Öffentliche Verkehrsmittel, Autos, Fahrräder, E-Scooter, Fußgänger), Fahrzeugtypen (Elektrofahrzeuge, autonome Fahrzeuge) und Bevölkerungsgruppen (ältere Menschen, geschlechtsspezifische Unterschiede, Kinder). Wir tun dies, indem wir innovative Tests und Simulationen in verschiedenen Umgebungen durchführen. Wir arbeiten mit der Industrie zusammen, um die Produktentwicklung mit unseren neuesten Forschungsergebnissen zu beeinflussen, sodass sicherere Schutzausrüstungen (z.B. Helme), sicherere Infrastrukturen (z.B. Straßenrückhaltesysteme, Kreuzungen) und sicherere Fahrzeuge in Zukunft zu weniger Verlusten an Leben und Gesundheit im Verkehr führen werden. Unsere Untersuchungen haben nicht nur zu Veröffentlichungen in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften geführt, sondern auch zu Beiträgen zu Leitlinien für die Gesetzgebung, zu Verbrauchersicherheitstests und zu Fortschritten bei aktiven Sicherheitssystemen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen und wir Sie als Teil des Teams willkommen heißen dürfen.
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber:innen der Region mit rund 3.500 Mitarbeiter:innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
Technische Universität Graz
Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas
Inffeldgasse 23/I
8010 Graz
office.vsitugraz.at
Webseite des Instituts
Werden Sie Teil des TU Graz-Teams - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.at und die Referenz JobID45512.