Jetzt bewerben »
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Persönlichkeiten, die von ihrer Neugier angetrieben, mit hohem Verantwortungsbewusstsein den Dingen auf den Grund gehen wollen. In Forschung und Lehre leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Wollen Sie das auch? Wir suchen einen*eine
47 Fakultät für Psychologie
Besetzung ab: 01.06.2025
Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis: 31.05.2028
Stellen ID: 3881
In der Arbeitsgruppe Sozial- und Wirtschaftspsychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Böhm am Institut für Arbeits- Wirtschafts- und Sozialpsychologie ist eine Stelle als Projektmitarbeiter*in (Praedoc) zu besetzen.
Die Stelle ist Teil des interuniversitären Clusterprojekts "Synthetic vaccine hesitancy to revolutionize intervention testing and education in vaccination communication", welches in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt (Medizinische Universität Wien) durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, mithilfe von Large Language Models (LLMs) eine synthetische Population von Patient*innen zu erstellen. Diese KI-generierten Patient*innen sollen dazu genutzt werden, um die Wirksamkeit von Interventionen zur Erhöhung der Impfbereitschaft zu entwickeln und testen. Zudem soll mithilfe der synthetischen Population ein Schulungstool für Gesundheitsfachkräfte entwickelt werden, um die Kommunikationskompetenzen im Umgang mit besorgten Patient*innen zu fördern. Hierfür werden randomisierte kontrollierte Evaluationsstudien durchgeführt.
Der/die Projektmitarbeiter*in wird im engen Austausch mit den Projektpartner*innen der Medizinischen Universität Wien arbeiten. Zudem gibt es die Möglichkeit des Austauschs und der Zusammenarbeit mit dem Team der Arbeitsgruppe Sozial- und Wirtschaftspsychologie. In der Arbeitsgruppe wird mit unterschiedlichsten sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Methoden das menschliche Urteilen und Entscheiden im Hinblick auf soziale Herausforderungen untersucht, z.B. Infektionskrankheiten, Klimawandel, Intergruppenkonflikte und technologische Transformationen. In unserer Arbeitsgruppe legen wir besonderen Wert auf Vielfalt (persönlich, inhaltlich und methodisch), gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung.
Die Vertragsdauer bei Anstellung beträgt 3 Jahre. Zunächst befristet auf 1,5 Jahre wird das Dienstverhältnis automatisch auf 3 Jahre verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt. Anstellungsbeginn ist am 01.06.2025 und die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion. Praedocs werden mit ihrem Dissertationsvorhaben in das strukturierte Doktoratsprogramm der "Vienna Doctoral School in Cognition, Behavior and Neuroscience from Biology to Psychology and the Humanities" (VDS CoBeNe) eingebunden. Das Ziel der VDS CoBeNe ist es, ein unterstützendes Umfeld für interdisziplinäre Forschungsvorhaben und das Doktoratstraining bereitzustellen.
Robert Böhm
robert.boehmunivie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team! Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Prae Doc
Jetzt bewerben »
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.at und die ReferenzJobID45505.