Universität für Bodenkultur Wien
Wien, Austria
Universität für Bodenkultur Wien
Ausschreibung einer Universitätsprofessur für Lebensmittelbiotechnologie
An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. Oktober 2025 eine Professur für Lebensmittel-Biotechnologie zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt. Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung von Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit 10.000 Studierenden und über 2.900 Mitarbeiter*innen ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa.
Die zentralen Aufgabenfelder des Departments für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, welches ab 1. Jänner 2025 in das Department für Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften eingegliedert wird, sind Forschung und forschungsgeleitete Lehre zur Entwicklung, Produktion, Analyse, Sensorik und Sicherheit von Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen. Das Department vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bachelorstudien Lebensmittel- und Biotechnologie sowie Agrarwissenschaften, wie auch in den Masterstudienprogrammen Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Safety in the Food Chain, Biotechnology und Green Chemistry. Lehre und Forschung am Institut für Lebensmitteltechnologie, an dem die Professur angesiedelt sein wird, beschäftigt sich mit pflanzenbasierten Lebensmitteln, Lebensmittel-Verfahrenstechnik und Enzymtechnologie zur Herstellung und Haltbarmachung von Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen sowie der Entwicklung von Biosensoren für die Lebensmittel- und Prozessanalytik.
Forschung und Lehre der Professur für Lebensmittel-Biotechnologie verbinden die Bereiche der Lebensmitteltechnologie und der Lebensmittelwissenschaften mit der Biotechnologie. Als solches ist diese Professur ein zentrales Bindeglied im zukünftigen Department für Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften. Lebensmittel-Biotechnologie ist ein Fachgebiet mit hoher Aktualität im Bereich der Ernährungssicherheit, eines geänderten Konsumverhaltens und der klimawandelbedingten Veränderung der Lebensmittelproduktion, und soll zu den BOKU-Kompetenzfeldern „Landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittel“ und „Biotechnologie“ beitragen. Die Professur vertritt die wissenschaftliche Disziplin der Lebensmittelbiotechnologie in Forschung, Lehre und Third Mission. Durch die enge Anbindung an die Doktoratsschule Biomolecular Technology of Proteins (BioToP) ergibt sich ein Schwerpunkt im Bereich Proteine und Enzyme.
Zu den relevanten Forschungsfeldern zählen:
Innerhalb des Instituts für Lebensmitteltechnologie ergeben sich Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen alternative Proteinquellen als ressourcenschonende Lebensmittel sowie Entwicklung neuer Prozesstechnologien für die Herstellung innovativer Lebensmittel. Innerhalb des zukünftigen Departments für Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften sind folgende Themen relevant: Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Lebensmittelqualität sowie Enzym-, Zell- und Stoffwechselengineering mittels bioinformatischer oder molekularbiologischer Methoden zur Herstellung von Lebensmittelinhaltsstoffen, Prozessentwicklung, die Entwicklung von Biosensoren sowie von lebensmitteltauglichen Zellfabriken. In der forschungsgeleiteten Lehre wird eine Beteiligung in der deutsch- und englischsprachigen Pflicht- und Wahllehre im Rahmen von Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengängen erwartet, einschließlich der Betreuung entsprechender Abschlussarbeiten sowie die Integration und Mitarbeit bei Doktoratsschulen der BOKU, z.B. BioToP. Über diese Lehrtätigkeit hinaus wird eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Studienprogrammen erwartet. Wichtiger Bestandteil dieser Professur ist eine engagierte, kollegiale Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Anforderungsprofil:
Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte den stellvertretenden Leiter des Departments für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie, Univ.-Prof. Dr. Konrad Domig, Telefon: +43 1 47654 75453, E-Mail: . Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als eine PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den unten angeführten Informationen in englischer Sprache bis spätestens 31. Juli 2024 per E-Mail an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien ().
Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei: