Wir suchen Verstärkung!
2 Arbeitsplätze für eine*n vollbeschäftigte*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Energieverbundtechnik im Department Umwelt- und Energieverfahrenstechnik ab dem ehestmöglichen Termin in einem auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis. Gehaltsgruppe B1 nach Uni-KV, monatl. Mindestentgelt exkl. Szlg.: € 3.714,80 für 40 Wochenstunden (14 x jährlich), die tatsächliche Einstufung erfolgt laut etwaiger anrechenbarer tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung.
*************
Stelle 1: Projektmitarbeiter*in im Forschungsprojekt INDUFLEX (Ref.-Nr. 2504WPB)
Aufgabenbereich:
Um Österreichs erneuerbare Energieziele zu erreichen, werden bis 2030 zusätzlich 1,3 TWh an Ausgleichsenergie aus Flexibilitätslösungen benötigt – bis 2040 steigt dieser Bedarf weiter an. Die Industrie spielt dabei mit ihren hohen Flexibilitätspotentialen eine Schlüsselrolle. Das Projekt INDUFLEX entwickelt und demonstriert eine modulare, skalierbare Toolbox zur Erkennung und Umsetzung von Demand Side Management Potentialen an industriellen Standorten. Ziel ist ein robustes, mit erneuerbarer Energiebereitstellung kompatibles Energiesystem durch optimierte industrielle Lasteinbindung.
Anstellungsvoraussetzungen:
Erwünschte Zusatzqualifikationen:
*************
Stelle 2: Projektmitarbeiter*in im Forschungsprojekt Future Heat Highway (Ref.-Nr. 2504WPC)
Werde Teil der Energiewende – gestalte mit uns das Wärmesystem der Zukunft!
Du möchtest mit deiner Forschung einen echten Unterschied machen und zur Dekarbonisierung Österreichs beitragen? Dann komm zu uns ans Institut für Energieverbundtechnik (EVT) und arbeite im Rahmen des zukunftsweisenden Projekts Future Heat Highway an der nachhaltigen Wärmeversorgung von morgen.
Deine Mission: Die Wärmewende aktiv mitgestalten:
Rund 50 % des österreichischen Endenergieverbrauchs entfallen auf Raumwärme, Warmwasser und industrielle Prozesswärme – und ein Großteil davon wird nach wie vor mit fossilen Energieträgern gedeckt. Das wollen wir ändern – mit deiner Unterstützung!
Im Fokus deiner Arbeit steht die Frage, wie industrielle Abwärme und erneuerbare Wärmequellen effizient über überregionale Wärmetransportleitungen in das österreichische Wärmesystem integriert werden können. Gemeinsam mit einem Partnernetzwerk von 30 Betrieben aus Industrie, Forschung und Energieversorgung entwickelst du im Rahmen des Projektes Future Heat Highway zukunftsfähige Lösungen für ein klimaneutrales Wärmenetz.
Aufgabenbereich:
Anstellungsvoraussetzungen:
Erwünschte Zusatzqualifikationen:
*************
Wir bieten zahlreiche Benefits, unter anderem:
Ende der Bewerbefrist: 20.05.2025
Personen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, welche die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.
Die Montanuniversität Leoben strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen.
Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte unser Online Bewerbungsformular auf der Homepage: https://www.unileoben.ac.at/jobs