Overview
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Graz. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Institut für Musik in der Gesellschaft: Pädagogik–Vermittlung–Therapie (IMiG) – sucht ab dem Sommersemester 2026 eine*n Senior Scientist (w/m/d) mit Doktorat für Musikpädagogik (Laufbahnstelle gem. § 26 f Universitäten-KV). Entgeltliche Einschaltung.
Die Kunstuniversität Graz ist eine international renommierte Ausbildungsstätte mit Standorten in Graz und Oberschützen. Sie bietet hochqualitative Lehre und Forschung sowie Entwicklung und Erschließung der Künste und fördert Genderforschung, Diversität und Nachhaltigkeit als zentrale Werte. Der Fokus liegt auf musikbezogener Forschung, die von naturwissenschaftlich-technischen bis zu sozial- und geisteswissenschaftlichen Ansätzen reicht, einschließlich künstlerischer Forschung. Theaterwissenschaft und Genderforschung vervollständigen das Forschungsportfolio.
Ihre Aufgaben insbesondere
- Selbstständige Forschungstätigkeiten mit dem Ziel der Habilitation
- Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen
- Mitarbeit bei Forschungs- und Lehraufgaben sowie bei Prüfungen
- Vertretung und Entwicklung des Fachgebiets sowie des Instituts nach innen und außen, insbesondere in verschiedenen Gremien des gemeinsamen Lehramtsstudiums Sekundarstufe im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO)
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen, insbesondere im Wirkungsbereich der Curriculakommission des Lehramtsstudiums
- Betreuung von Studierenden, inklusive Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich des Lehramtsstudiums Sekundarstufe, bei Vorliegen der Venia auch PhD und gegebenenfalls Dr. art.)
- Planung und Durchführung wissenschaftlicher Fachtagungen, Symposien und Konferenzen
- Intensive Vernetzungsarbeit in die (regionale) schulpädagogische Praxis sowie in nationale und internationale Fachgremien (z. B. Konferenz der Fachdidaktiker*innen, MFÖ, AMPF, EAS)
- Konzeption und Durchführung von Third-Mission-Aktivitäten für verschiedene Zielgruppen
- Abschluss eines fachlich und thematisch einschlägigen Diplom- oder Masterstudiums sowie eines darauf aufbauenden Doktoratsstudiums
- Erkennbares Forschungsprofil und realisierbares Konzept der im Rahmen der Stelle geplanten wissenschaftlichen Tätigkeiten in der Musikpädagogik (Lehramt)
- Umfangreiche facheinschlägige Publikationstätigkeit in nationalen und internationalen Fachorganen
- Pädagogische und didaktische Befähigung zu einer exzellenten universitären Lehre (u. a. eLearning-Kompetenz) und fachlich einschlägige Lehrerfahrung im tertiären Bereich
- Erfahrungen in Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie in der Drittmittelakquise
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Engagement bei der Arbeit in Teams, in der Scientific Community und bei der Weiterentwicklung des Institutsprofils im Feld der Musikpädagogik (Lehramt)
- Sensibilität im Umgang mit Gender, Diversität und Nachhaltigkeit
- Sofern Deutsch nicht Muttersprache ist, Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache mit dem Ziel, innerhalb eines festzulegenden Zeitraums mindestens das Niveau C1 zu erreichen
Vertrag und Anstellung
- Vertrag: auf sechs Jahre befristet (mit Option auf einvernehmliche Verlängerung)
- Beschäftigungsausmaß: Vollzeitbeschäftigung im Ausmaß von 100%
- Entlohnung: Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit €4.932,90 brutto (14x jährlich) und kann sich durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen
- Nach Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in das Schema A2 für Assistenzprofessor*innen mit einem kollektivvertraglichen Mindestbezug von €5.808,20 brutto (14x jährlich). Nach der Erreichung der dort vereinbarten Ziele wird der Abschluss eines Arbeitsvertrages auf unbestimmte Zeit angeboten. Der/Die Arbeitnehmer/in führt sodann den Titel „assoziierte*r Professor*in“.
Bewerbung und Kontakt
Die Kunstuniversität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Im Falle einer Unterrepräsenz werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung samt Motivationsschreiben und Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Liste abgehaltener Lehrveranstaltungen etc.) an: bewerbung@kug.ac.at
Ende der Bewerbungsfrist: 30.09.2025
Geschäftszahl: 66/25
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung der Reise- und Aufenthaltskosten, die durch das Aufnahmeverfahren entstanden sind.