Mitarbeiter*in (m/w/d) im Umweltlabor, Schwerpunkt organische Analytik von festen und flüssigen[...]

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Wien
EUR 40 000 - 70 000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Gestern
Jobbeschreibung

Fakultät für Geographie und Geowissenschaften:
Hydro- und Umweltgeologie Labor Umweltanalytik

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche) eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Umweltlabor, Schwerpunkt organische Analytik von festen und flüssigen Umweltproben.

Der Lehrstuhl befasst sich mit der Untersuchung und der Interpretation von organischen Spurenstoffen im Wasserkreislauf. Ein besonderer Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf der Entwicklung neuer, innovativer hydrochemischer Werkzeuge (Indikatoren und Tracer).

Sie erledigen selbstständig und zuverlässig alle anfallenden Laborarbeiten, inklusive der Labororganisation.

Ihre Aufgaben:

  1. Selbstständige und verantwortliche Planung und Durchführung der Analytik im Bereich Hydrogeologie und Umweltgeologie.

Dazu gehören:

  • Absprache, Organisation und Registrierung am Probeneingang sowie Beratung bei Probenahme und Probenkonservierung,
  • Probenvorbereitung und Analyse von Hauptionen mittels Ionenchromatographie (Kationen- und Anionenchromatographie),
  • Unterstützung bei der Methodenerstellung und eigenständige Weiterentwicklung von Methoden an den Chromatographiesystemen,
  • Fehlersuche an Analysengeräten im Arbeitsbereich,
  • Probenvorbereitung für und Analyse von Proben mit verschiedenen Chromatographiesystemen,
  • Auswertung von Analysen und Zusammenstellung der Ergebnisse,
  • Qualitätsmanagement im Labor (z.B. Führen von control charts),
  • Gerätewartung an Analysengeräten und Laborinfrastruktur,
  • Gerätebetreuung von 3 Großgeräten,
  • Unterstützung bei der Synthese neuer Verbindungen.
  1. Mitbetreuung von Studierenden und Doktorand*innen im Labor, Demonstration von Arbeitstechniken in der Probenvorbereitung, Probenahme im Labor und Gelände.
  2. Mitbetreuung von Praktika.
  3. Unterstützung des Arbeitsgruppenleiters bei der Labororganisation, selbständige Ausführung von Bestellungen, Ablage von Lieferscheinen, Rechnungskontrolle, Abrechnungen.
  4. Anleitung eines technischen Mitarbeiters (Laborant).

Ihr Profil:

  • Staatlich geprüfte*r Techniker*in oder Assistent*in (z.B. CTA, Chemietechniker*in).
  • Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Bereich Umweltanalytik organischer Verbindungen.
  • Erfahrung im Bereich Chromatographie und Massenspektroskopie.
  • Führerschein Klasse B wünschenswert.

Die Fülle an Methoden und Verfahren im Labor Hydrochemie sowie das Qualitätsmanagement erfordert ein überdurchschnittliches Maß an Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Umweltaltanalytik sowie Spezialkenntnisse im Bereich Chromatographie mit Massenspektrometrie.

Wir bieten:

  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Ein abwechslungsreiches Sportangebot mit rund 100 Sportarten und universitätseigenem Fitnessstudio.
  • Vergünstigungen für Fahrradverleihsysteme und Fahrradkäufe.
  • 30 Tage Urlaub/Jahr.
  • Freistellung mit Gehalt am Heiligabend und Silvester.
  • Jahressonderzahlung.
  • Betriebliche Altersvorsorge.

Weitergehende Informationen:

Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9b TV-L. Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Prof. Dr. Tobias Licha, Tel.: +49 234 32 23987
Petra Dückershoff, Tel.: +49 234 32 24503.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR4408 bis zum 31.05.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.

Online-Bewerbung