Overview
Die Welt ändert sich immer rascher. An der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten wir täglich an den Technologien und Ideen von morgen. Und zugleich bereiten wir rund 25.500 junge Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vor. Kurz: Wir sind Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Interesse, an Österreichs wohl schönster Campusuniversität die Zukunft mitzugestalten? Wir suchen eine*n:
Universitätsassistent*in mit Diplom/Master im Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden (befristet auf 4 Jahre)
Organisationseinheit:
LIT Future Energy Lab
Eintrittsdatum:
ehestmöglich
Anzeigennummer:
151080-2025-001547
Das Future Energy Lab (FEL) arbeitet an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Energiepolitik. Seine Forschung fördert den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem durch die Anwendung datengestützter wirtschaftlicher und sozialer Analysen, oft in Verbindung mit technischen Ingenieursansätzen. Das FEL entwickelt Anreizsysteme, die darauf abzielen, das kollektive Streben nach Klimaneutralität mit den Zielen einzelner Bürger*innen und Unternehmen in Einklang zu bringen. Seine Arbeit berücksichtigt Daten im breiteren regulatorischen Kontext der Energiepolitik der Europäischen Union, mit einem Schwerpunkt auf Multi-Level-Governance, Marktdynamik und menschlichem Verhalten. Das interdisziplinäre Team kombiniert Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, um diese Herausforderungen anzugehen. Das FEL arbeitet mit nationalen und internationalen Unternehmen, politischen Entscheidungsträger*innen und NGOs zusammen, um die Zukunft der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung mitzugestalten.
Ihre Aufgaben
- Planung und Durchführung unabhängiger Forschung im Bereich wirtschaftlicher und sozialer Analysen im Zusammenhang mit der Energiewende
- Entwicklung von Forschungsprojekten, von der ersten Konzeption bis zur Durchführung, in Übereinstimmung mit dem Auftrag und den Zielen von FEL
- Schreiben und Einreichen von Zuschussanträgen, um die Finanzierung der FEL-Forschungsinitiativen zu sichern.
- Aktive Beteiligung an der Erarbeitung von Forschungsergebnissen, einschließlich des Verfassens von Manuskripten und deren Einreichung zur Veröffentlichung in internationalen, von Expert*innen begutachteten Fachzeitschriften
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen zur Präsentation von Forschungsergebnissen und zur Zusammenarbeit mit Expert*innen auf dem Gebiet
- Unterrichten von Kursen oder Seminaren, die mit dem Forschungsschwerpunkt des FEL in Verbindung stehen, um zur akademischen Entwicklung der Student*innen beizutragen
- Unterstützung von Studierenden und Kooperationspartner*innen bei der Datenerhebung und -analyse
- Unterstützung von Outreach-Aktivitäten zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und zur Förderung des Auftrags des Instituts
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Diplom-/Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Data Science oder einem verwandten Bereich
- Nachgewiesene Fachkenntnisse in Ökonometrie mit der Fähigkeit, quantitative Methoden auf komplexe soziale und wirtschaftliche Fragen anzuwenden
- Beherrschung von statistischen Programmiersprachen wie R, Python oder Stata für die Datenanalyse
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache, geeignet für die Beantragung von Forschungsprojekten und das Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte (mindestens Niveaustufe B2). Deutsche Sprachkenntnisse oder die Bereitschaft, sie zu erwerben, sind von Vorteil
- Fähigkeit, Forschungsergebnisse klar und überzeugend auf nationaler und internationaler Ebene zu präsentieren
- Starke Motivation, zu akademischen und politikorientierten Veröffentlichungen beizutragen
Unser Angebot
- Auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) beträgt das monatliche Mindestgehalt € 3.714,80 brutto (14 x pro Jahr, KV-Einstufung B1)
- Stabile Arbeitgeberin
- Attraktiver Campus mit guter Verkehrsanbindung
- Kontinuierliche, attraktive Bildungschancen
- Moderne Forschungsinfrastruktur
- Dynamisches Forschungsumfeld
- Breites kulinarisches Angebot/Gesundes Essen (Bio Mensa)
- Sport und Bewegung (USI)
- u.v.m.
Bewerbungsfrist-Ende: 19.11.2025
IIm Sinne des Frauenförderungsplans der JKU Linz werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben, diese werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Menschen mit Beeinträchtigung, welche zum "Kreis der begünstigt Behinderten" gehören, werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt.
Ansprechperson
Ansprechperson:
Nähere Auskünfte erteilt Univ.-Prof. Dr. Johannes Reichl, T +43 732 2468 5652, E-Mail: johannes.reichl@jku.at.
Einsatzadresse
Altenberger Straße 69, 4040 Linz