Reinheitsprüfung von Bakterienzellbanken (prokaryotischen Zellbanken)
- Identitäts‑, Reinheits- und Qualitätsprüfungen an mikrobiellen Zellbanken, lebenden biotherapeutischen Produkten und therapeutischen Bakteriophagen-Präparaten
- Nachweis und Identifizierung von mikrobiellen Verunreinigungen
- Bakteriophagen-Präsenztest zur Überwachung und Kontrolle von Bakteriophagen-Kontaminationen in der Bioproduktion
- Charakterisierung von Bakterienstämmen (Produktionsstämmen)
- Genotypisierung/Phänotypisierung (z. B. RFLP, RADP-Fingerprinting, Phagen Typisierung, biochemische Identifizierung durch API 20E, Identifizierung durch 16S rDNA oder ITS-Sequenzierung)
- Plasmid-Retention (Plasmid-Stabilität)
- Überprüfung der Konsistenz der kodierenden Sequenz der Expressions-Konstrukte (Plasmide mittels PCR und Sequenzierung)
Test auf Bakteriophagen in bakteriellen Zellbanken und Fermentationsproben (validiert für E. coli)
- Nachweis von virulenten Bakteriophagen (lytischer Replikationszyklus)
- Nachweis von temperenten Bakteriophagen (lysogener Replikationszyklus)
- Nachweis von Prophagen
- Tests zur Identifizierung von Phagen und zum Nachweis von Bakteriophagen für andere Spezies als E. coli können auf Anfrage entwickelt und validiert werden
Herstellung und Sicherheitsprüfung von eukaryontischen Zellbanken
- Herstellung von eukaryotischen Master- und Working Zellbanken
- GMP konforme Expansion der Expressionslinie
- Herstellung der Master- und Working Zellbank (100 Vials)
- Zell-Identitätsprüfung mittels DNA Fingerprinting
- Kryokonservierung in flüssigem Stickstoff
- GMP konforme Sicherheitsprüfung der Expressionslinie
- Sterilität, Mykoplasmen, Zellviabilität, Verdopplungsrate, Expressionsstärke
- Nachweis viraler Kontamination im Zellkulturmodell MCB / WCB (Adventitious Agents in vitro nach Ph. Eur. 2.6.16 / 5.2.3)
- Testung über 14 und 28 Tage
- Nachweis von sehr niedrigen viralen Kontaminationen in biologischen Produktionen
- Kombination der Produktionszelllinie (oder verwandter Zelllinien) mit guideline-konformen Indikatorzelllinien
- Auswählbare virale Standards für relevante Arten
- Nachweis von tierischen Erregern (9CFR Testung)
- Bestimmungsnachweis: Zytopatscher Effekt (CPE), Hämadsorption (HAD), Hämagglutination (HA)
- Auswahl von weiteren Viren nach Absprache
- Nachweis von Retroviren
- qPCR-Methode: Product enhanced reverse Transcriptase (F-PERT)
- in vitro-Methode: S+ L- Assay
- Nachweis der infektiösen Kapazität viralen Vakzinen
- Testung der Produktionslinien
- Nachweis mittels Durchflusszytometrie
- Bestimmung des TCID 50
- Bestimmung der Expression des genetischen Inserts
- Nachweis Replikations-kompetenter Viren
- Guideline konforme Grenzwert-Testung (z.B. > 1 ifu unter 3 × 10E10 virale Partikel für Adenoviren RCA)
- Bestimmungsnachweis: Zytophatischer Effekt, Immuncytochemie, qPCR