Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat (40 WSt.)

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Wien
EUR 40 000 - 60 000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Gestern
Jobbeschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat (40 WSt.)

Am Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, Institut für Landschaftsplanung kommt es zur Besetzung einer Stelle als:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungsund Lehrbetrieb
(Kennzahl 141)

Beschäftigungsausmaß:
40 Wochenstunden

Dauer des Dienstverhältnisses:
ab 01.08.2025, befristet bis 31.07.2031

Arbeitsort:
1180 Wien

Einstufung gem.
Univ.-KV, Verwendungsgruppe:

B1 lit. b

Bruttomonatsgehalt:
(abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 4.932,90 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

Aufgaben

  • Mitarbeit am Institut für Landschaftsplanung in Lehre, Forschung, Outreach und Managementaufgaben des Instituts o Betreuung von Abschlussarbeiten, insbesondere Masterarbeiten und Dissertationen, im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten o Regelmäßiges Publizieren in SCI/SSCI Journals (Q1/Q2) o Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen im Inund Ausland o Eigenständige interund transdisziplinäre Forschung auf hervorragendem Post-Doc Niveau, (a) Landscape Governance im Kontext Klimawandel, mit besonderen Fokus auf Naturgefahren (urban und rural), sozialer Gerechtigkeit, Planungsund Politikinstrumente, (b) im Spannungsfeld von Nutzungskonflikten aufgrund von Klimawandel, Naturgefahren und Biodiversität, die an bestehende Forschung des Instituts anknüpft und zu Forschungsbereichen des Departments verknüpft oder diese sinnvoll erweitert, wie Naturgefahren und Landnutzung/Landschaftsplanung; Umweltökonomie im Kontext zu Landschaft und Landschaftsnutzung, Risiko-Governance im Kontext zu Landnutzung, Planung und Policy, Planungsinstrumente und Politikinstrumente, Science-Society Interaktionen/Transdisziplinarität o Übernahme von Managementund Verwaltungsaufgaben im Rahmen des Institutsmanagements und der universitären Selbstverwaltung

    o Entwicklung und Anwendung interund transdisziplinärer Methoden sowie die Kombination von qualitativen und quantitativen Erhebungsund Analyseverfahren o Einwerbung von nationalen und internationalen Drittmittelprojekten in kompetitiven Forschungsschienen (e.g. FWF, Horizon, ERC, WWTF), sowie deren Implementierung, Abrechnung und Management o Eigenständige Organisation und Abhalten von Lehrveranstaltungen (in englischer und deutscher Sprache) die vom Institut für Landschaftsplanung angeboten werden, insbesondere auch im Grundlagenbereich der Landschaftsplanung o Rasche Erlangung einer Habilitation im engeren fachlichen Kontext von Landschaftsplanung oder Governance ist erwünscht

  • Am Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, Institut für Landschaftsplanung kommt es zur Besetzung einer Stelle als:

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungsund Lehrbetrieb
    (Kennzahl 141)

    Beschäftigungsausmaß:
    40 Wochenstunden

    Dauer des Dienstverhältnisses:
    ab 01.08.2025, befristet bis 31.07.2031

    Arbeitsort:
    1180 Wien

    Einstufung gem.
    Univ.-KV, Verwendungsgruppe:

    B1 lit. b

    Bruttomonatsgehalt:
    (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 4.932,90 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

    Aufgaben

    • Mitarbeit am Institut für Landschaftsplanung in Lehre, Forschung, Outreach und Managementaufgaben des Instituts o Betreuung von Abschlussarbeiten, insbesondere Masterarbeiten und Dissertationen, im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten o Regelmäßiges Publizieren in SCI/SSCI Journals (Q1/Q2) o Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen im Inund Ausland o Eigenständige interund transdisziplinäre Forschung auf hervorragendem Post-Doc Niveau, (a) Landscape Governance im Kontext Klimawandel, mit besonderen Fokus auf Naturgefahren (urban und rural), sozialer Gerechtigkeit, Planungsund Politikinstrumente, (b) im Spannungsfeld von Nutzungskonflikten aufgrund von Klimawandel, Naturgefahren und Biodiversität, die an bestehende Forschung des Instituts anknüpft und zu Forschungsbereichen des Departments verknüpft oder diese sinnvoll erweitert, wie Naturgefahren und Landnutzung/Landschaftsplanung; Umweltökonomie im Kontext zu Landschaft und Landschaftsnutzung, Risiko-Governance im Kontext zu Landnutzung, Planung und Policy, Planungsinstrumente und Politikinstrumente, Science-Society Interaktionen/Transdisziplinarität o Übernahme von Managementund Verwaltungsaufgaben im Rahmen des Institutsmanagements und der universitären Selbstverwaltung

      o Entwicklung und Anwendung interund transdisziplinärer Methoden sowie die Kombination von qualitativen und quantitativen Erhebungsund Analyseverfahren o Einwerbung von nationalen und internationalen Drittmittelprojekten in kompetitiven Forschungsschienen (e.g. FWF, Horizon, ERC, WWTF), sowie deren Implementierung, Abrechnung und Management o Eigenständige Organisation und Abhalten von Lehrveranstaltungen (in englischer und deutscher Sprache) die vom Institut für Landschaftsplanung angeboten werden, insbesondere auch im Grundlagenbereich der Landschaftsplanung o Rasche Erlangung einer Habilitation im engeren fachlichen Kontext von Landschaftsplanung oder Governance ist erwünscht


    Aufnahmeerfordernis
    • Abgeschlossenes Doktorat Landschaftsplanung, Umweltwissenschaften, Raumplanung, o Sehr gute Deutschund Englischkenntnisse o Starkes Interesse und Neugierde an interund transdisziplinärer Forschung im Fachbereich und die Motivation, eine akademische Karriere zu verfolgen, sowie Kapazität, Skills und Erfahrung rasch eine Habilitation zu erlangen o Hervorragende Berufserfahrung im Post-Doc Level an Universitäten oder Forschungseinrichtungen o Sehr gute Erfahrung in der Einwerbung, Implementierung, Reporting/Abrechnung von Drittmittelprojekten und Leitung von nationalen und internationalen interund transdisziplinären Projektteams o Kenntnisse in den Forschungsbereichen Landschaftsplanung/Landscape Governance, Soziale Vulnerabilität, Biodiversität, Naturgefahren, Transdisziplinarität und Planungsinstrumente o Signifikante Publikationsleistung in SCI/SSCI Journals o Sehr gute Lehrerfahrung:
      eigenständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Masterund Doktoratsebene (in deutscher und englischer Sprache) o Sehr gute Kenntnisse und Fertigkeiten in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sowie interund transdisziplinären Forschungsansätzen o Erfahrung in der eigenständigen Betreuung von Masterarbeiten und Dissertationen o Erfahrung im Bereich der akademischen Selbstverwaltung o Erfahrung in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteur*innen innerhalb und außerhalb Academia

      o Sprachkenntnisse werden, um auf Englisch und Deutsch unterrichten zu können vorausgesetzt; bei geringen Deutschkenntnissen die Bereitschaft, eigenverantwortlich Sprachkurse zu belegen, um das Sprachlevel B2 nach spätestens 2 Jahren zu erreichen


    Weitere erwünschte Qualifikationen
    • Hohes Maß an Eigenständigkeit bei gleichzeitig hoher Kommunikationsund Teamfähigkeit o Internationale Erfahrung in Lehre und Forschung Erscheinungstermin:
      11.07.2025

    Bewerbungsfrist:
    25.07.2025 Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
    Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers . Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur . Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl. o Motivationsschreiben o CV o Projektportfolio:
    vollständige Projektliste sowie Beschreibung und Darstellung der unterschiedlichen Projekte und der jeweiligen Rolle(n) im Projekt o Forschungskonzept:
    Grobkonzept welche Forschungsthemen Sie in den nächsten Jahren entwickeln möchten, im Kontext zum LAWI Department sowie zur Erlangung einer Habilitation (2 Seiten) (https://boku.ac.at/fileadmin/data/H01000/H10220/homepage/Habilrichtlinie_22.12.2023 .
    pdf) an das Personalmanagement,

    Kennzahl 141
    , der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Ma il: recruiting@boku.ac.at.

    Bitte Kennzahl unbedingt anführen!
    Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reiseund .

    www.boku.ac.at

    Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.at und die ReferenzJobID46501.