Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie (m/w/d), Universität Salzburg

Universität Salzburg

Salzburg

Vor Ort

EUR 60 000 - 80 000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine Hochschule in Österreich sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Bereich Klinische Kinder- und Jugendpsychologie. Die Aufgaben umfassen Forschung, Lehre und Unterstützung im akademischen Betrieb. Es wird ein abgeschlossenes Doktoratsstudium der Psychologie sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erwartet. Das Gehalt beträgt ca. 5.808,20 € brutto monatlich, mit einer Anstellung für sechs Jahre.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Psychologie
  • Ausgewiesene eigenständige wissenschaftliche Forschungs- und Publikationstätigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Einschlägige praktische klinische Erfahrung

Aufgaben

  • Eigene wissenschaftliche Forschung und Lehre durchführen
  • Wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb bieten
  • Selbständige Lehre im Bachelor- und Masterstudium
  • Eigenständige Betreuung von Doktorand*innen und Studierenden

Kenntnisse

Forschungs- und Publikationstätigkeit
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
Lehrerfahrung
klinische Erfahrung

Ausbildung

Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Psychologie
Jobbeschreibung

Am Fachbereich Psychologie gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einer Assistenzprofessor*in mit Qualifizierungsvereinbarung (gemäß § 27 Kollektivvertrag der Universitäten) im Bereich Klinische Kinder- und Jugendpsychologie zur Besetzung. Nach Erreichen des vereinbarten Qualifizierungszieles wird das Vertragsverhältnis entfristet (assozi. Professor*in).

Die Universität Salzburg steht für Innovationskraft in Wissenschaft und Forschung, für forschungsbasierte Lehre und einen lebendigen Dialog mit der Gesellschaft. Im Herzen Europas - mitten in der Weltkultur-Erbe Stadt Salzburg - gelegen, bietet sie ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche und wissenschaftsunterstützende Karrieren - innovativ, interdisziplinär und international vernetzt.

Aufgabenbereiche
  • Erfüllung gesondert zu vereinbarender, individueller Qualifizierungsziele innerhalb eines festzulegenden Zeitraums;
  • eigene wissenschaftliche Forschung und Lehre;
  • wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben am Fachbereich Psychologie, insbesondere im Bereich des Psychologiestudiums und der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie;
  • selbständige Lehre im Ausmaß von vier Semesterwochenstunden (nach dem Erreichen des Qualifikationszieles acht Semesterwochenstunden) im Bachelor- sowie Masterstudium, v.a. mit Fokus auf Ätiologie, Diagnostik, Epidemiologie und klinisch-psychologischen und/oder psychotherapeutischen Interventionen bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter;
  • eigenständige Betreuung von Doktorand*innen, Masterstudierenden & Bachelor-studierenden;
  • wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie;
  • Mitwirkung an der Universitätsambulanz des Fachbereichs Psychologie;
  • Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln.
Anstellungsvoraussetzungen
  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Psychologie und die – zumindest teilweise – Publikation der Dissertation;
  • ausgewiesene eigenständige wissenschaftliche Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie;
  • ausgewiesene Erfahrungen in Drittmitteleinwerbung und Hochschullehre;
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
  • facheinschlägige Lehrerfahrung;
  • einschlägige praktische klinische Erfahrung.
Erwünschte Zusatzqualifikationen
  • Eintragung bzw. zeitnah geplante Eintragung (ggfs. auf Basis gleichwertiger Ausbildungen außerhalb von Österreich) in die österreichische Berufsliste der Klinischen Psycholog*innen oder Psychotherapeut*innen;
  • Erfahrungen in akademischer Selbstverwaltung;
  • Erfahrung in Koordination und akademischem Wissenschaftsmanagement;
  • nationale und internationale Vernetzung;
  • erfolgte – zumindest einjährige – externe wissenschaftliche Tätigkeit, nach Möglichkeit im Ausland;
  • Forschungserfahrung mit ätiologischen, diagnostischen, klinisch-psychologischen und/oder psychotherapeutischen Fragestellungen und Methoden bzw. Verfahren;
  • Bereitschaft zum Engagement im Rahmen der „Third Mission“ (z.B. Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Theorie-Praxis-Transfer, Universitätsambulanz).
Gewünschte persönliche Eigenschaften
  • Sozialkompetenz, Zuverlässigkeit, Führungs- und Teamkompetenz, kompetenter und wertschätzender Umgang in der Anleitung von Studierenden.
Bewerbung
  • ausgefülltes standardisiertes Bewerbungsformular;
  • Darstellung der Leistungen in der Wissenschaft und Forschung;
  • Darstellung der Erfahrungen und Tätigkeiten in der Lehre (und allenfalls in der Nachwuchsbetreuung), ggfs. inkl. Lehrveranstaltungsevaluationen;
  • Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und für den Beitrag zum wissenschaftlichen Profil der Fakultät;
  • Konzept für Wissenstransfer und Wissenschaftsmanagement;
  • Darstellung der sozialen Kompetenzen.

Vorgesehener Dienstantritt: 1. September 2026.

Die Beschäftigungsdauer beträgt sechs Jahre. Nach Erreichen des vereinbarten Qualifizierungszieles wird das Vertragsverhältnis entfristet (assoziierte*r Professor*in). Gehaltsschema: Gehaltsgruppe A2 gem. § 49 (2) KV; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt € 5.808,20 brutto (14× jährlich). Sollte die Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits zu Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt bis zum Abschluss dieser Vereinbarung die Einstufung in die Gehaltsgruppe B1 gem. § 49 (3) lit. b KV. Das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt € 5.012,70 brutto (14× jährlich).

Auskünfte werden gerne durch Univ.-Prof. Frank Wilhelm unter Frank.Wilhelm@plus.ac.at gegeben.

Bewerbungsfrist: 7. Januar 2026

Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl (A 0084/1-2025) der Stellenausschreibung per E-Mail an bewerbung@plus.ac.at.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.