Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Career position in compliance with § 99 (5) UG (tenure-track) in the field of Organic grassland[...]

Universität für Bodenkultur Wien

Wien

Vor Ort

EUR 60 000 - 80 000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende Forschungsuniversität in Österreich sucht eine qualifizierte Person für eine Laufbahnstelle im Fachgebiet Biologische Grünlandwirtschaft. Die Rolle umfasst Forschung zu Klimawandel-anpassungsfähigen Landwirtschaftsformen und Lehre. Bewerber sollten über ein abgeschlossenes Doktorat und fundierte Postdoc-Erfahrungen verfügen. Ein attraktives Gehalt und umfassende Sozialleistungen werden angeboten, einschließlich eines Personalentwicklungsprogramms.

Leistungen

Attraktives Personalentwicklungsprogramm
Umfassende Sozialleistungen

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorat.
  • Fundierte wissenschaftliche Berufserfahrung als Postdoc erforderlich.
  • Hervorragende Publikationsleistungen und internationale Anerkennung sind notwendig.

Aufgaben

  • Forschung im Fachgebiet biologische Grünlandbewirtschaftung.
  • Entwicklung biodiversitätsfreundlicher und klimaresilienter Bewirtschaftungsformen.
  • Lehre und Betreuung von Abschlussarbeiten.

Kenntnisse

Forschungsmanagement
Deutsche Sprachkenntnisse
Englische Sprachkenntnisse
Teamarbeit

Ausbildung

Doktorat/PhD
Jobbeschreibung
Laufbahnstelle gem. § 99 Abs. 5 UG (tenure-track) im Fachgebiet Biologische Grünlandwirtschaft (Kennzahl 222)

Am Department für Agrarwissenschaften, Institut für Ökologischen Landbau kommt es zur Besetzung einer Laufbahnstelle gem. § 99 Abs. 5 UG (tenure-track) im Fachgebiet Biologische Grünlandwirtschaft (Kennzahl 222).

Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: ab 01.05.2026, befristet für 6 Jahre
Arbeitsort: Wien
Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1 lit. b
Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 4.932,90 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

Zielgruppe

§ 99 Abs. 5 Stellen ermöglichen Wissenschaftler*innen mit hohem Potenzial und entsprechenden Leistungen eine wissenschaftliche Karriere von einer Postdoc-Stelle über … Die Assoziierte Professur ist spätestens … § 99 Abs. 5 Stellen richten sich an Wissenschaftler*innen mit Doktorat/PhD, mit hohem Potenzial, die kurz vor der Habilitation … Auslanderfahrung an anderen …

Aufgaben und Schwerpunkte
  • Forschung im Fachgebiet biologische Grünlandbewirtschaftung in Verbindung mit Tierhaltung und Futtermittelproduktion
  • Analyse der Nachhaltigkeit von Grünland und Futtermittelsystemen
  • Entwicklung biodiversitätsfreundlicher und klimaresilienter Bewirtschaftungsformen
  • Messung und Modellierung von Ökosystemleistungen (Erträge, Bedeckungsgrad, Treibhausgasemissionen) sowie von Biodiversität
  • Analyse der Wechselwirkungen zwischen Grünland, Wiederkäuern, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität
  • Forschung zu Agroforstsystemen und weiteren alternativen Nutzungen, besonders im alpinen Raum
  • Lehre und Betreuung bzw. Mitbetreuung von Abschlussarbeiten im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten
  • Wissenstransfer sowie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung der Universität für Bodenkultur
  • Übernahme von Verwaltungstätigkeiten im Rahmen der universitären Selbstverwaltung
  • Einwerbung und Leitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Mitwirkung an institutsübergreifenden Schwerpunktbildungen
Aufnahmeerfordernis
  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorat
    Fundierte wissenschaftliche Berufserfahrung als Postdoc
    Hervorragende Publikationsleistungen sowie internationale Ausrichtung und Anerkennung
    Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung einer eigenen Forschungsgruppe inkl. der dafür notwendigen Finanzierungen (Drittmittel)
    Begeisterung für exzellente Lehre
    Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen
    Bereitschaft zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der Universität
    Bereitschaft zur Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität
Weitere erwünschte Qualifikationen
  • Auslands-, Lehr- und Führungserfahrung an Universitäten und Forschungseinrichtungen
    Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation
    Erfahrung in interdisziplinären Kooperationen mit angrenzenden Fachgebieten, wie Biologischer Ackerbau, Geomatik oder Tierhaltung
    Erfahrung in der Einwerbung und dem Management von Forschungsprojekten
Bewerbungsfrist

15.10.2025 – 19.11.2025 (Erscheinungstermin: 15.10.2025)

Bewerber*innen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgerufen.

Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf myScience.at und die Referenz JobID47426.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.