An der Section d’allemand der Faculté des lettres, Universität Lausanne, ist die Stelle eines oder einer assistant·e diplômé·e in Übersetzungswissenschaft zu besetzen.
Stellenantritt: 1. Februar 2025
Vertragsdauer: ein Jahr, zweimal für je zwei Jahre zu verlängern (Maximaldauer 5 Jahre)
Beschäftigungsgrad: 100%
Wirkungsort: Lausanne-Dorigny, Schweiz
Die Universität Lausanne gehört mit rund 17.000 Studierenden und 5000 Angestellten zu den mittelgroßen Schweizer Universitäten. Mit einem Schwerpunkt auf der innovativen und forschungsbasierten Lehre legt sie Wert auf eine partizipative akademische Kultur. Auf dem Campus am Genfersee leben und arbeiten Menschen aus über 120 Ländern.
Mindestens 50% der Aktivität im Rahmen der Stelle gelten der Anfertigung einer Dissertation. Maximal 50% der Aktivität im Rahmen der Stelle gelten der Mitarbeit in Lehre und Verwaltung.
Sie beteiligen sich an Lehre und Forschung in der Übersetzungswissenschaft an der Section d’allemand, hauptsächlich unter der Leitung von Prof. Dr. Angela Sanmann-Graf. Die Arbeits- und Unterrichtssprache an der Section d’allemand ist Deutsch.
Master (oder äquivalenter Abschluss) in Germanistik (Übersetzungswissenschaft, Literaturwissenschaft, Komparatistik) (Abschluss bis Stellenantritt)
Bereitschaft, eine Dissertation im Bereich der Übersetzungswissenschaft anzufertigen.
Ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache werden vorausgesetzt.
Eine angenehme Arbeitsumgebung in multikulturellem akademischem Umfeld mit Möglichkeit der Weiterqualifizierung.
erteilt: Prof. Dr. Angela Sanmann-Graf (Angela.Sanmann@unil.ch)
Bewerbungsfrist: 12. September 2024
Bewerberinnen und Bewerber sind gebeten, über das Online-System der Universität ein vollständiges Dossier mit folgenden Unterlagen einzureichen: ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der universitären Abschlusszeugnisse, ein Verzeichnis der Publikationen oder abgeschlossenen Forschungsbeiträge, eine elektronische Version einer Forschungsarbeit (Master-/Abschlussarbeit oder andere wissenschaftliche Publikation), ein kurzes Exposé des Dissertationsprojekts.
Die Universität Lausanne strebt eine ausgeglichene Geschlechterverteilung unter ihren Angestellten an und bittet daher ausdrücklich qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
* Dieses kurze Exposé (maximal 1 Seite) versteht sich als Absichtserklärung; es ist nicht zu verwechseln mit der etwa 10seitigen Zusammenfassung des Dissertationsprojektes, die im Laufe des ersten Jahres der Assistenzzeit erstellt und im Rahmen der formellen Einschreibung zur Promotion dem Dekanat vorzulegen sein wird.