
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine neue wissenschaftliche Einrichtung in Bayern sucht einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich der Entwicklung neuartiger präkeramischer Polymere. Der ideale Kandidat hat einen sehr guten naturwissenschaftlichen Abschluss und ist begeistert von wissenschaftlichem Arbeiten im Polymerumfeld. Es wird eine interessante Mischung aus innovativer Forschung und Industriekooperationen geboten.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L, 100%) im Bereich der Entwicklung neuartiger präkeramischer Polymere
Lehrstuhl für Keramische Werkstoffe, Universität Bayreuth
Bewerbungsfrist: 23. November 2025
Für 3 Jahre, ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, mit möglicher Verlängerung. Aufgaben im Förderprojekt "Mission Kernfusion" des Freistaats Bayern: Entwicklung hochtemperaturstabiler Keramiken durch Präcursortechnologie. Arbeiten begleiten analyses, Charakterisierung und Umsetzung durch Pyrolyse bis 2000 °C.
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich zu Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen sind besonders herzlich eingeladen. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Unterlagen, Angabe des Kennworts „PDC Fusion“, bis zum 23.11.2025 über das Online‑Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gelöscht.
Prof. Dr. Günter Motz – guenter.motz@uni-bayreuth.de – Tel.: 0921/55‑6509
Ihre Bewerbung adressieren Sie bitte an:
Professor Dr.-Ing. Stefan Schafföner
Lehrstuhl Keramische Werkstoffe
Universität Bayreuth
Prof.-Rüdiger-Bormann‑Str. 1
95447 Bayreuth