Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d, TV-L E13, 100%), Entwicklung präkeramischer Polymere

Universität Bayreuth

Bayreuth

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine neue wissenschaftliche Einrichtung in Bayern sucht einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich der Entwicklung neuartiger präkeramischer Polymere. Der ideale Kandidat hat einen sehr guten naturwissenschaftlichen Abschluss und ist begeistert von wissenschaftlichem Arbeiten im Polymerumfeld. Es wird eine interessante Mischung aus innovativer Forschung und Industriekooperationen geboten.

Leistungen

Abwechslungsreiche Aufgaben
Individuelle Betreuung bei Promotion
Erstklassige Laborumgebung
Möglichkeiten für industrielle Kontakte

Qualifikationen

  • Sehr guter Hochschulabschluss in natur- oder materialwissenschaftlichen Fächern.
  • Erfahrung im Polymer-Keramikumfeld.
  • Selbstständige und proaktive Arbeitsweise.

Aufgaben

  • Synthese neuartiger präkeramischer Polymere.
  • Evaluierung von Vernetzungsreaktionen.
  • Herstellung keramischer Materialien über Pyrolyse bis 2000 °C.
  • Charakterisierung der Vorstufen.
  • Betreuung von studentischen Arbeiten.

Kenntnisse

Teamfähigkeit
Kommunikative Persönlichkeit
Zielorientiertes Arbeiten
Interesse an Polymerverarbeitung
Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse

Ausbildung

Diplom/Master in Chemie, Physik oder Materialwissenschaft
Jobbeschreibung
Position

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L, 100%) im Bereich der Entwicklung neuartiger präkeramischer Polymere

Location & Application Deadline

Lehrstuhl für Keramische Werkstoffe, Universität Bayreuth
Bewerbungsfrist: 23. November 2025

Job Overview

Für 3 Jahre, ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, mit möglicher Verlängerung. Aufgaben im Förderprojekt "Mission Kernfusion" des Freistaats Bayern: Entwicklung hochtemperaturstabiler Keramiken durch Präcursortechnologie. Arbeiten begleiten analyses, Charakterisierung und Umsetzung durch Pyrolyse bis 2000 °C.

Responsibilities
  • Synthese neuartiger präkeramischer Polymere auf Basis von Refraktärmetallen
  • Evaluierung von Vernetzungsreaktionen zu Duromeren
  • Herstellung keramischer Materialien über Pyrolyse bis 2000 °C
  • Charakterisierung der molekularen und polymeren Vorstufen (IR, NMR, etc.)
  • Untersuchung des Kerimisierungsverhaltens (TGA)
  • Mikrostrukturaufklärung und Phasenbestimmung mittels REM, EDX, XRD
  • Bearbeitung des Projektes und Präsentation der Ergebnisse
  • Verfassung wissenschaftlicher Publikationen
  • Betreuung von studentischen Arbeiten und Geräten
  • Vernetzung mit FachkollegInnen national und international
  • Unterstützung bei Drittmitteleinwerbung
  • Mitwirkung in der akademischen Lehre (5 Semesterwochenstunden)
Profile / Qualifications
  • Sehr guter natur- bzw. materialwissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom/Master) – z. B. Chemie, Physik, Materialwissenschaft
  • Faible für wissenschaftliches, zielorientiertes Arbeiten im Polymer‑Keramikumfeld
  • Starkes Interesse an Synthese und Verarbeitung von Polymeren
  • Kommunikative Persönlichkeit, Teamfähigkeit, proaktives Engagement, Zuverlässigkeit, selbstständige Arbeitsweise und Neugierde
  • Professionelles Auftreten, gute Deutschkenntnisse, fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
What We Offer
  • Abwechslungsreicher Aufgabenbereich mit großem Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortung
  • Wissenschaftliche Qualifikation (Promotion oder Habilitation) mit individueller Betreuung
  • Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls
  • Arbeitsklima im exzellent ausgestatteten Laborumfeld
  • Innovative wissenschaftliche Tätigkeit kombiniert mit anwendungsorientierter Forschung
  • Möglichkeiten zu industriellen Kontakten und exzellenten Berufsaussichten
Equity Statement

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich zu Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen sind besonders herzlich eingeladen. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Application

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Unterlagen, Angabe des Kennworts „PDC Fusion“, bis zum 23.11.2025 über das Online‑Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gelöscht.

Contact

Prof. Dr. Günter Motz – guenter.motz@uni-bayreuth.de – Tel.: 0921/55‑6509

Ihre Bewerbung adressieren Sie bitte an:
Professor Dr.-Ing. Stefan Schafföner
Lehrstuhl Keramische Werkstoffe
Universität Bayreuth
Prof.-Rüdiger-Bormann‑Str. 1
95447 Bayreuth

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.