
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine medizinische Einrichtung in Erlangen sucht einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter für die Abteilung für Molekulare Neurologie. Sie unterstützen ein Forschungsprojekt zur sensorbasierten Bewegungsanalyse bei neurologischen Krankheiten. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung in der Bewegungsanalyse. Diese Teilzeitstelle bietet eine interessante Tätigkeit in einem motivierten Team und die Möglichkeit zur Promotion.
Klingt spannend?
Das Sind Wir
Patientenversorgung auf höchstem Niveau, ausgezeichnete Forschung und Lehre sowie modernste Medizin und Diagnostik – das sind wir vom Uniklinikum Erlangen! Mit unseren über 9.800 hoch qualifizierten Beschäftigten sind wir einer der größten Arbeitgeber Mittelfrankens und wachsen stetig weiter. Dank der wissenschaftlichen Expertise und des großen Engagements unserer Mitarbeitenden bieten wir unseren Patientinnen und Patienten einzigartige und zukunftsweisende Behandlungsmöglichkeiten. Damit gewährleisten wir medizinischen Fortschritt. Finden auch Sie bei uns den perfekten Job, der für Sie und andere Sinn ergibt!
Die Abteilung für Molekulare Neurologie, Arbeitsgruppe Bewegungsanalyse und digitale Medizin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zur Unterstützung für den Sonderforschungsbereich EmpkinS.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Winkler, PD Dr. Martin Regensburger und PD Dr. Heiko Gaßner werden in der Molekularen Neurologie motorische Symptome von Patienten mit neurologischen Bewegungserkrankungen (insbesondere Parkinson-Krankheit) mithilfe von tragbaren Sensoren objektiv erfasst. Ziel ist die Quantifizierung von Bewegungsstörungen sowohl in standardisierten Tests als auch beim kontinuierlichen Bewegungsmonitoring im Alltag.
„EmpkinS“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Sonderforschungsbereich. Wir befinden uns in der ersten Förderperiode (Laufzeit: Juli 2021 – Juni 2025, verlängert bis Dezember 2025). Der vollständige Titel von EmpkinS lautet:
„Empatho-kinästhetische Sensortechnologie – Sensortechniken und Datenanalysemethoden für empatho-kinästhetische Modellierung und Zustandsüberwachung“
Das zwölfjährige Forschungsprogramm des SFB 1483 zielt darauf ab, völlig neue „digitale“ und patientenzentrierte Diagnose- und Therapieoptionen in der Medizin und Psychologie zu erschließen.
Alle Benefits am UKER
Arbeiten am UKER
Wir zählen zu den besten Krankenhäusern Deutschlands und sind einer der größten Arbeitgeber in Mittelfranken. Diesen Erfolg erarbeiten tagtäglich unsere über 9.800 hoch qualifizierten Beschäftigten in unterschiedlichsten Berufen. Wir als Uniklinikum Erlangen wissen, dass alle unsere Beschäftigten wichtig sind, damit auch in Zukunft modernste Medizin, ausgezeichnete Forschung und Patientenversorgung auf höchstem Niveau gelingen.
Wenn Sie sich eine Tätigkeit mit einem hohen sozialen Wert wünschen und die Welt der Spitzenmedizin mit uns gemeinsam gestalten und ermöglichen möchten, dann sind Sie bei uns richtig!
Hinweise zu Impfungen Das UKER als Arbeitgeber
Was meinen Sie? Passen wir zu Ihnen und Sie zu uns ans Uniklinikum Erlangen?
Jetzt bewerben
Arbeiten am Puls der Medizin
Sinnvoll und systemrelevant
Berufliche Perspektiven
Vorteile eines Tarifvertrages