Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Responsibilities
- Projektarbeit und -koordination in einem Forschungsprojekt zum Management kritischer Lieferketten bei eingeschränktem Hafenbetrieb
- Analyse von Abhängigkeiten kritischer Infrastrukturen, Lieferketten sowie von Kaskadeneffekten in weiteren Sektoren, insbesondere in den Bereichen Transport, Verkehr und Gesundheit
- Untersuchung von Akteur*innenstrukturen im Risiko- und Krisenmanagement sowie deren Kommunikationsprozesse
- Erarbeitung von Krisenübungen, Maßnahmen und Praxistests zur Vorbereitung und Durchführung partizipativer Workshops
- Synthese der Projektergebnisse in einem praxisorientierten Leitfaden
- Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge in anerkannten Fachzeitschriften sowie Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen und Workshops
- Betreuung von Studierenden bei der Anfertigung von Bachelor-, Master- oder Projektarbeiten
Qualifications
- Hochschulstudium (Masterniveau); vorzugsweise in den Bereichen Risiko-, Sicherheits- oder Katastrophenmanagement, Geographie oder vergleichbar
- Fundiertes Wissen in der Risikoanalyse sowie im Risiko- und Krisenmanagement
- Erfahrung im Projektmanagement oder in der Projektkoordination
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich kritische Infrastrukturen
- Grundkenntnisse im Lieferketten- bzw. Supply‑Chain‑Management von Vorteil
- Erfahrung mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office‑Anwendungen
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Ausgeprägte Kommunikations‑ und Kooperationsfähigkeiten
- Analytische, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Benefits
- Vergütung nach EG 13TV‑L
- Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Vielseitiges Fort‑ und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Promotion mit Bezug zum Projekt ist denkbar
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z. B. Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest)
- Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Digitale Kommunikations‑ und Arbeitsprozesse im Team
- Jahressonderzahlung nach TV‑L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5‑Tage‑Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.