Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Energies[...]

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Kempten (Allgäu)

Vor Ort

EUR 50.000 - 60.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Hochschule in Bayern sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Energiesystemanalyse zur Entwicklung innovativer Lademanagementmethoden. Geboten wird ein bis 30.11.2028 befristeter Vertrag in Voll- oder Teilzeit, mit Flexibilität und der Möglichkeit zur Promotion. Interessierte sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fachgebiet haben und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen.

Leistungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Fortbildungsangebote
Zusätzliche Altersversorgung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Wirtschaftsingenieurwesen, Erneuerbare Energien oder Informatik.
  • Idealerweise Kenntnisse in Energiewirtschaft und Mobilität.
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.

Aufgaben

  • Entwicklung innovativer Methoden zur Mobilitätsbedarfserfassung.
  • Anwendung von Simulations- und Optimierungsmodellen.
  • Konzeption und Umsetzung von Fallstudien mit Praxispartnern.

Kenntnisse

Interesse an anwendungsorientierter Forschung
Kommunikationsstärke
Beratungskompetenz
Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Selbstständige Arbeitsweise

Ausbildung

Master oder Diplom in einem relevanten Fachgebiet

Tools

Programmierkenntnisse
Jobbeschreibung

Das Institut für Energie- und Antriebstechnik (IEAT) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach einer engagierten Person als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Energiesystemanalyse und bidirektionales Laden von Nutzfahrzeugen

Das Institut für Energie- und Antriebstechnik (IEAT) untersucht im Forschungsprojekt V2Xplore die Potenziale und Auswirkungen des bidirektionalen Ladens (V2X) von Nutzfahrzeugen. Ziel ist es, zu verstehen, wie Fahrzeuge aktiv in Energiesysteme eingebunden werden können und welche ökonomischen, technischen und organisatorischen Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben.

Ihre Aufgaben
  • Entwicklung innovativer Methoden und Modelle zur Erfassung von Mobilitätsbedarfen sowie zur Modellierung eines intelligenten, bidirektionalen Lademanagements bzw. eines integrierten Energiekonzepts in Unternehmen
  • Anwendung und Weiterentwicklung von techno-ökonomischen Simulations- und Optimierungsmodellen zur Bewertung von V2X-Szenarien im Unternehmenskontext
  • Konzeption und Umsetzung von Fallstudien mit Praxispartnern, mit dem Ziel, Elektrifizierungspotenziale für Nutzfahrzeugflotten zu simulieren sowie technisch und wirtschaftlich zu bewerten
  • Ableitung wissenschaftlich fundierter, praxisorientierter Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik sowie Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten zum bidirektionalen Laden von Nutzfahrzeugen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Forschenden
Ihr Profil
  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einem relevanten Fachgebiet, z. B. Wirtschaftsingenieurwesen, Erneuerbare Energien, Elektrotechnik, Umwelt- oder Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Energietechnik
  • Ausgeprägtes Interesse an anwendungsorientierter Forschung in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesysteme
  • Kommunikationsstärke sowie Beratungskompetenz im Austausch mit Praxispartnern
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, insbesondere im Kontext kooperativer Forschungsprojekte mit Unternehmen
  • Idealerweise Vorkenntnisse in den Bereichen Energiewirtschaft, Mobilität und Modellierung; Programmierkenntnisse sind von Vorteil
  • Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
  • einen bis 30.11.2028 befristeten Arbeitsvertrag in Voll- oder Teilzeit mit mindestens 80 % gemäß TV‑L in Entgeltgruppe E13
  • Innovative und praxisrelevante Projekte mit engen Kontakten zur Industrie
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an einer familienfreundlichen Hochschule
  • hohe zeitliche Flexibilität sowie die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und zahlreiche Fortbildungsangeboteeinen modernen Arbeitsplatz im schönen Allgäu
  • Sozialleistungen nach den Regelungen des öffentlichen Dienstes, insbesondere zusätzliche Altersversorgung

Besonders hervorzuheben: Im Rahmen der wissenschaftlichen Mitarbeit besteht die Möglichkeit zur Promotion am Promotionszentrum der Hochschule Kempten – ideal für Personen mit Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Bereich der angewandten Energieforschung.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet, die bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt werden.

Die Hochschule Kempten setzt sich aktiv für Gleichstellung, Diversität und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Seit 2020 sind wir zudem stolzes Mitglied der Charta der Vielfalt. Unsere Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre an und lädt Frauen herzlich zur Bewerbung ein.

Bei fachlichen Fragen kontaktieren Sie gerne Herrn Prof. Dr. Matthias Kühnbach per mail unter matthias.kuehnbach@hs-kempten.de.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal bis zum 30.11.2025 ein. Vielen Dank!

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.