
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende deutsche Universität in München sucht eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt über gemeinschaftliches Wohnen und Bestandstransformation. Die Position erfordert einen Abschluss in Architektur oder verwandten Disziplinen sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Bewerben Sie sich bis zum 28.11.2025, um Teil eines dynamischen und egalitären Teams zu werden.
10.11.2025, Wissenschaftliches Personal
An der Professur für Urban Design der TUM ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (50 %) vorzugsweise ab 01.02.2026 (befristet auf 14 Monate) zu besetzen.
Die Stelle ist im Forschungsprojekt „Bestand gemeinschaftlich nutzen: Perspektiven für Familien?“ (Bege‑Fa) angesiedelt. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut durchgeführt. Es baut auf dem ersten Projektteil BegeFa‑1 auf und beschäftigt sich mit Gemeinschaftlichem Wohnen, Reuse und der Umnutzung von Bestand. Das Projekt erforscht, wie gemeinschaftliche Initiativen und gemeinschaftliche Wohnformen Bestandsgebäude und Areale transformieren, mit welchen baulichen Anpassungsstrategien diese umgenutzt werden und wie diese zu Quartiersentwicklungen beitragen. Empirische Basis bilden qualitative Forschungsmethoden wie Expert:inneninterviews und baulich‑räumliche Analysen der Bestandsadaptationen.
Zu den Aufgaben zählt die wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkts und des Forschungsprojektes BegeFa und in diesem Kontext die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung empirischer Feldstudien, v. A. Durchführung und Auswertung von Expert:inneninterviews in ganz Deutschland, partizipative Workshops mit Akteur:innen, Kommunikation mit den Projektbeteiligten, Abstimmung mit den Forschungspartner:innen (insbesondere enge Kooperation mit dem DJI), Dissemination und Kommunikation der Erkenntnisse auf Tagungen und Fachpublikationen. Sie haben dabei die Möglichkeit, das Forschungsprojekt in Abstimmung mit den Projektpartner:innen im Rahmen des bereits erfolgten Projektantrags maßgeblich mitzugestalten.
Neben der Arbeit im Projekt wird außerdem die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und dem Betrieb und der Weiterentwicklung der Professur erwartet. Zu letzterem zählt auch die Mitarbeit an Forschungsanträgen, um den Forschungsschwerpunkt zum gemeinschaftlichen Wohnen weiterzuentwickeln. Hierzu kann auch die Beantragung eines Doc/PostDoc‑Folgeprojekts nach Ablauf des BegeFa‑Projekts zählen.
Wir sind ein interdisziplinäres, internationales, egalitär denkendes Team mit flachen Hierarchien, einem offenen Diskurs und flexibel gestaltbarer Arbeitsweise. Unsere Räumlichkeiten im Zentrum Münchens sind ein beliebter, lebendiger und gut ausgestatteter Arbeitsort. Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV‑L) als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in. Post‑Docs mit entsprechender fachlicher Ausrichtung sind ebenfalls willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Bewerbungen sind ausschließlich in elektronischer Form einzureichen und sollen ein kurzes Motivationsschreiben, aus dem das Interesse, die eigenen Schwerpunkte und die Eignung für die Stelle hervorgehen, einen Lebenslauf, sowie mögliche Arbeitsproben (Abschlussarbeit / Mappe / schriftliche Arbeiten) enthalten.
Konkrete Anfragen zum Forschungsprojekt und zur Stelle können per E‑Mail an Isabel Glogar unter isabel.glogar@tum.de gerichtet werden und werden im Zeitraum 06.11.2025-28.11.2025 beantwortet. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E‑Mail in Form einer einzigen PDF‑Datei an: info.ud@ed.tum.de.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingerichtet.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: isabel.glogar@tum.de