
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Energieunternehmen in Nordrhein-Westfalen sucht einen Solution Responsible, der für die technische Steuerung bei kraftwerksnahen Prozessen verantwortlich ist. Die Rolle erfordert fundierte IT-Kenntnisse und Erfahrungen in der Prozessanalyse. Flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen werden geboten.
Essen, NW, DE, 45141 Frechen, NW, DE, 50226
RWE Power AG
Start zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Vollzeit, unbefristet
Die Abteilung Technical Steering & Solution Responsibility bei der RWE Power-IT übernimmt die Hauptverantwortung für die technische Steuerung und Lösungsverantwortung im Kontext zentraler IT-Prozessen und Funktionen. Hier ist die Rolle „Solution Responsible“ und Unterstützung bei der Business Analyse und dem Demand Management konzentriert. Als Solution Responsible bist du der Hauptansprechpartner und strategische Betreuer für IT-Lösungen, verantwortest die technologische Umsetzung und bist Schnittstelle zwischen fachlicher Anforderung und technischer Umsetzung innerhalb des gegebenen Lösungsraums.
RWE ist bestrebt, ein vielfältiges und inklusives Umfeld zu schaffen - wir schätzen deine Leidenschaft, deine Bereitschaft zu lernen und deinen Wunsch, dich zu entfalten. Auch wenn du nicht alle der oben genannten Fähigkeiten mitbringst, du flexible Arbeitsregelungen benötigst oder wir Anpassungen vornehmen müssen, die hier noch nicht aufgeführt sind, freuen wir uns, von dir zu hören.
Anzeigencode 91210, Bewerbungsfrist: 9.12.2025
Fragen? Kontakt HR: Philip Heiermann, +49 201 5179-8779, Kontakt Fachbereich: Mario Uhlig, +49 1520 9122875
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Natürlich findest du uns auch bei LinkedIn, Instagram, Facebook, YouTube und Xing.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. #inclusionmatters
Die rund 7.600 Beschäftigte von RWE Power maximieren das Potenzial von Tagebauen, Kraftwerken, Veredlungsbetrieben und Forschung. Wir haben die Stromerzeugung aus Kernenergie beendet: Das letzte Kraftwerk wurde 2023 stillgelegt. Genauso verantwortungsvoll werden wir bis 2030 aus der Kohleverstromung aussteigen. Auch danach kümmern wir uns um den Rückbau unserer Anlagen und die Entwicklung von Standorten, z. B. für Erneuerbare Energien – damit sind wir bereits der größte Flächenentwickler in Nordrhein-Westfalen. Unsere Rekultivierung ehemaliger Tagebaugebiete gilt unter den Fachleuten weltweit als vorbildlich und ist eine ehrgeizige, innovative Herausforderung. Wir sind stolz darauf, Dinge anders zu machen und unseren Ansatz regelmäßig mit neuen Ideen zu verändern.