Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende medizinische Fakultät in Lübeck sucht einen engagierten Forschungsassistenten (m/w/d) für die Sektion für translationaler chirurgischer Onkologie und Biobanking. Der ideale Kandidat bringt Erfahrung in der quantitativen Protein-Analytics und OMICS-Analytik mit. In dieser Rolle leiten Sie eine unabhängige Forschungsgruppe und arbeiten an innovativen Projekten zur Verbesserung der personalisierten Medizin. Attraktive Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten zur Weiterbildung sind gegeben.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere mehr als 14.500 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Department of Surgery, Campus Lübeck, University Medical Center Schleswig-Holstein & University of Lübeck
Die oben genannte Position ist auf vier Jahre befristet, beginnend am 1. September 2025 (vorerst bis zum 30. August 2029 mit Verlängerungsoption).
Die Sektion für Translational Surgical Oncology & Biobanking am Department of Surgery fokussiert auf Forschung in der Molekularonkologie mit dem Ziel, die personalisierte Medizin voranzutreiben. Ein Schwerpunkt liegt in der Identifikation innovativer Protein-Biomarker zur Verbesserung der individualisierten Diagnostik, Therapie, Prognose und Nachsorge. Das Labor ist mit modernster Technik für Molekularbiologie, Proteinbiochemie und Zellbiologie ausgestattet und ist Teil des University Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH), das sich aktuell in der Antragsphase befindet.
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts UNCAN-CONNECT, das die Diagnostik pankreatischer Erkrankungen optimieren soll, suchen wir eine hochmotivierte Wissenschaftlerin (m/f/d). Das Projekt ist Teil der Entwicklung einer föderierten Datenplattform für die Krebsforschung. Ziel ist die Integration heterogener Datensätze, zuverlässiges Datenmanagement und die Durchführung föderierter KI-gestützter Analysen. Im Rahmen des Use Cases Proteomic Risk Model for Early Diagnosis of PDAC soll das Wissen in der Krebsbiologie durch die Identifikation spezifischer Protein-Biomarker erweitert und validiert werden.
Der/die ideale Kandidat/in wird die Expertise im quantitativen Protein-Analytics mit Schwerpunkt onkologischer Forschung stärken und erweitern. Zu den Aufgaben gehören die Analyse von Patientenproben (Gewebe und Blut) mittels KI-Methoden, die Etablierung und Leitung einer unabhängigen Forschungsgruppe, die Mitwirkung an der akademischen Lehre sowie die Weiterentwicklung von OMICS-Fähigkeiten in der Systembiologie und die Übernahme einer führenden Rolle im EU-Projekt.
Wir bieten:
Hauptaufgaben:
Ihr Profil:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 1. August 2025 unter Angabe unserer Stellenanzeigungsnummer 26879.
Unsere Stärken – Ihre Vorteile am UKSH:
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten vielfältige Angebote wie:
Das UKSH und seine Töchter fördern Chancengleichheit und Vielfalt. Bewerbungen von allen gesellschaftlichen Gruppen sind ausdrücklich erwünscht. Wir arbeiten kontinuierlich an der Gleichstellung aller Geschlechter.