Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Biologe als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Berlin

Hybrid

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 12 Tagen

Zusammenfassung

Eine führende deutsche Forschungsinstitution in Berlin sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Unterstützung der Risikobewertung von Chemikalien. Die Rolle erfordert einen Abschluss in einer relevanten Naturwissenschaft sowie Erfahrung im Projektmanagement und in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Das Unternehmen bietet flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und hybrides Arbeiten an.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
30 Tage Urlaub
Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket
Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder gleichwertig).
  • Nachweisbare Erfahrung im Projektmanagement.
  • Erfahrung in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte.

Aufgaben

  • Wissenschaftlich-administrative Aufgaben im Rahmen der PARC-Koordination.
  • Koordination von Meetings und Workshop-Organisation.
  • Erstellung von Kommunikationsmaterialien für verschiedene Zielgruppen.

Kenntnisse

Kommunikationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit
Organisationskompetenz
Erfahrung im Projektmanagement
Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
Englisch (sehr gute Kenntnisse)

Ausbildung

Master oder Diplom in Biologie, Chemie, Biochemie, Toxikologie oder vergleichbaren Fachrichtungen

Tools

EDV-Kenntnisse
Jobbeschreibung
Überblick

In Der Stabsstelle Forschungsstrategie Und -koordination Des Bundesinstituts Für Risikobewertung (BfR) Ist Ab Sofort, Im Rahmen Eines Drittmittelprojektes Vorbehaltlich Der Mittelzusage, Folgende Stelle Zu Besetzen

Kennziffer 3735

Entgeltgruppe 13 TVöD

Dienstort Berlin

Befristet bis 30.04.2029

Bewerbungsfrist 18.11.2025

Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.

Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Stabsstelle finden Sie hier auf unserer Homepage.

Aufgaben

Im Rahmen der unter Horizont Europa geförderten europäischen Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals (PARC) koordiniert das BfR gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) das nationale Gremium der Expertinnen und Experten (National Hub) im Bereich der Risikobewertung von Chemikalien in seiner Funktion als deutsche Kontaktstelle des National Hub (National Hub Contact Point, PARC NHCP). Die Koordinierung des PARC National Hub Contact Point wird vom BMFTR gefördert. Die Aufgaben werden in enger Zusammenarbeit u. a. mit der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des BfR und dem UBA durchgeführt.

  • Wissenschaftlich-administrative Wahrnehmung der Aufgaben des PARC NHCP, inklusive der Geschäftsführung des PARC NH (BfR-Teil) und Unterstützung der administrativen PARCProjektleitung am BfR, z. B. Koordination der Bearbeitung und Beantwortung von offiziellen Anfragen an den PARC NHCP sowie Unterstützung der Vernetzung verschiedener Expertengruppen auf nationaler Ebene
  • Wissenschaftlich-administrative Aufgaben (z.B. Informationsvermittlung zwischen BfR, Projektpartnern und PARC-Koordination, Terminkoordination, Kontaktdatenpflege)
  • Strategische Konzeptionierung und Koordinierung der inhaltlichen Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von regelmäßigen National Hub-Meetings, Workshops und PARC Stakeholder-Dialogen
  • Konzeptionelle Mitarbeit an der Erstellung von Kommunikations- und Informationsmaterialien für die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit, National Hub-Mitglieder sowie weitere Stakeholder
  • Unterstützung der strategisch thematischen Ausrichtung der Meetings des deutschen PARC NH
  • Vertretung des German National Hub bei regelmäßigen EU-weiten PARC-NHCP-Treffen und ggf. weiteren thematischen Meetings und deren strategische Weiterentwicklung (im Rahmen von Dienstreisen)
  • Zusammenarbeit mit den relevanten deutschen Ministerien
Qualifikationsprofil
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Biologie, Chemie, Biochemie, Toxikologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Nachweisbare Erfahrung im Projektmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- sowie Organisationskompetenz im Team und mit externen (nationalen und internationalen) Partner/innen
  • Erfahrung in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Stark ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Konfliktfähigkeit
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit

Bei ausländischen Bildungsqualifikationen wird ein Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss benötigt (siehe: anabin.kmk.org). Der Nachweis muss in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.

Erwünscht
  • Promotion
  • Nachweisbare Erfahrung in Gremientätigkeit in nationalen und/oder europäischen Gremien
  • Nachweisbare Erfahrung in der Bearbeitung toxikologischer Fragestellungen
  • Kenntnisse der Strukturen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland und Europa
Unser Angebot
  • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
  • 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
  • Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
  • Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
  • AWO-Familienservice
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.