Die sozialpädagogisch-psychiatrische Modellstation SOMOSA bietet ein stationäres 6- bis 12-monatiges Intensivbehandlungsprogramm für 14 - bis 18-jährige weibliche und männliche Jugendliche, die sich in einer schweren Adolenszentenkrise befinden. Ziel der Behandlung ist es, die Klientinnen und Klienten in ihrer Persönlichkeit soweit zu stabilisieren, dass sie beim Austritt in den vorhandenen stützenden oder ersetzenden Sozialisationssystemen bestehen können.
Als anerkanntes Listenspital im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und als Jugendheim mit sozialpädagogischem Auftrag erfüllen wir beide Bestimmungen durch eine in langjähriger Erfahrung gefestigte, intersystemische Zusammenarbeit in den Fachgebieten Sozialpädagogik, Pflege, Psychotherapie und Arbeitsagogik.
Wir suchen für die Tagesstruktur (Medien/Werkstatt)
60 - 80 % per 01.08.2025 oder nach Vereinbarung
In unseren multifunktionalen Werkstätten bieten wir Klient:innen ein individuelles Arbeitstraining, welches gezielt auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Dieses umfasst sowohl eine enge Betreuung und fachliche Anleitung im Umgang mit neuen Medien als auch begleitende Angebote zur Förderung sozialer und beruflicher Kompetenzen.
Im Rahmen des individuellen Arbeitstrainings legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung von Arbeitskonstanz und Sozialkompetenz. Dabei sind Ihr Fachwissen, Ihre Empathie, Ihre Kreativität und Ihr Engagement entscheidend, um unsere Klient:innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Ohne Produktionsdruck erarbeiten Sie gemeinsam mit den Klient:innen einen individuellen Arbeitsplan. Ziel ist es, ihnen durch passende Aufgaben und klare Strukturen tägliche Erfolgserlebnisse zu ermöglichen – und sie so Schritt für Schritt auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Teilhabe zu begleiten.
Dank Ihrer fachlichen Kompetenz werden Sie als Mitarbeiter:in des Behandlungsteams mit Ihren Kolleg:innen aus psychiatrischen, psychotherapeutischen und sozialpädagogischen Bereichen das somosaspezifische, therapeutisch-pädagogische Konzept umsetzen.
Als Teammitglied tragen Sie gern eine Organisationskultur mit, welche Merkmale wie gegenseitiges Lernen als innovativer Prozess, Flexibilität, Offenheit und Transparenz, effizientes Arbeiten und dennoch aus Fehlern lernen, beinhaltet.
Fall- und Teamsupervisionen unterstützen Sie als Reflexions- und Unterstützungsgefässe für Ihre anspruchsvolle Aufgabe. Die Anstellungsbedingungen sind fortschrittlich, in Anlehnung an die kantonalzürcherischen Richtlinien.
Ihr Aufgabengebiet
Dazu bringen Sie mit
Von uns dürfen Sie einen spannenden Arbeitsplatz erwarten sowie
Die Bewerbungen werden laufend gesichtet
Für mündliche Auskünfte steht Ihnen unser Bereichsleiter Agogik, Herr Daniel Baumann, gerne zur Verfügung. Telefon 052 244 50 00