Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Doktorand:in im Bereich Digital Kommunikation Management ([...]

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Sankt Gallen
CHF 70’000 - 90’000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Gestern
Jobbeschreibung

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit an Projekten zur Analyse des bestehenden Status Quo im Management der digitalen Kommunikation in der Praxis (z.B. Case Studies Channel Management, IT-Architekturen und Automatisierung, großflächige Befragungen). Die Projekte können gefördert sein oder in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
  • Gestaltung von Case Studies und Befragungen
  • Erfassung, Aufbereitung und Analyse von qualitativen und quantitativen Daten mit anschließender Interpretation und Darstellung
  • Hochkarätige wissenschaftliche und praxisorientierte Publikation von Forschungsresultaten
  • Unterstützung bei der Universitätslehre und Weiterbildung sowie Beteiligung an internen Projekten zur Institutsentwicklung

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium in Kommunikationswissenschaften, Managementwissenschaften, interdisziplinäres Management und Digitale Transformation, Wirtschaftsinformatik oder Informationsmanagement
  • Ausgeprägtes Interesse an Digitaler Kommunikation
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie sicherer Umgang mit MS Office
  • Erste Kenntnisse in qualitativen und empirischen Untersuchungen sind von Vorteil
  • Ambition, in hochkarätigen Journals zu publizieren
  • Teamfähigkeit und Kontaktfreude mit Industriepartnern
  • Erfüllung der formalen Voraussetzungen zur Promotion an der Universität St.Gallen

Das mcminstitute ist ein international anerkanntes Forschungs-, Ausbildungs- und Beratungszentrum für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St.Gallen. Seit 1998 beschäftigen wir uns mit dem digitalen Wandel und den Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe von Prof. Katarina Stanoevska-Slabeva analysiert Managementaspekte der digitalen Kommunikation mittels Mixed-Methods (z.B. Case Studies, Befragungen) und entwickelt innovative, datengetriebene Managementansätze (z.B. Analytics, KI). Die Ergebnisse dienen der Forschung, Lehre und Executive Education.

Sie erwartet ein innovatives Forschungsumfeld an einer der führenden Universitäten Europas, methodische und fachliche Qualifizierung, ein strukturiertes Promotionsprogramm, selbstständiges Arbeiten mit Partnerunternehmen und die Teilnahme an internationalen Konferenzen.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Angabe der Stellen-ID.

Inspirierendes Arbeitsumfeld

An der HSG agieren wir in einem unternehmerisch denkenden Umfeld mit hochqualifizierten, ambitionierten Expert*innen. Sie profitieren von moderner IT-Infrastruktur und einem schweizweiten wissenschaftlichen Informationszugang via HSGswisscovery.

Weiterbildung

Wir unterstützen interne und externe Weiterbildungen durch Seminare, E-Learnings, Coachings und Beratung. Externe Weiterbildungen werden finanziell und zeitlich gefördert.

Netzwerk

Wir fördern bereichsübergreifende Zusammenarbeit und den Austausch mit externen Partner*innen durch Veranstaltungen und interne Treffen.

Familie & Beruf

Flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, Mutterschaftsurlaub, subventionierte Kinderbetreuung und Ferienangebote sind bei uns selbstverständlich.

Chancengleichheit

Wir bieten allen Beschäftigten und Studierenden gleiche Chancen in Studium, Arbeit und Karriere sowie bei der Übernahme von Leitungsfunktionen.

Fit und Gesund

Unser Unisport, Gesundheitsangebote und günstige Verpflegung in der Mensa fördern Ihr Wohlbefinden.

Weitere Infos zum Arbeiten an der HSG finden Sie hier.

Die HSG

Die Universität St.Gallen ist eine führende europäische Wirtschaftsuniversität mit über 9800 Studierenden und rund 3330 Mitarbeitenden. Sie ist ein Ort, der Wissen schafft, und bietet ein innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung.