Präsidialdepartement, Archäologische Bodenforschung, Ausgrabung
per sofort, befristet bis November 2025, mit Option auf Verlängerung bis Dezember 2026
Ausgrabungen effizient planen und durchführen: Sie übernehmen Verantwortung für Vorbereitung, Durchführung, Arbeitssicherheit und Controlling von archäologischen Projekten. Dabei gewährleisten sie einen reibungslosen Ablauf unter optimaler Nutzung der technischen und personellen Mittel.
Vergangenheit digitalisieren: Sie leiten Teams in der Feldarbeit an und beherrschen von der fotogrammetrischen Aufnahme (SfM) über die tachymetrische Vermessung bis zur Erstellung von AutoCAD-Plänen und deren Kontrolle sowohl die Arbeit auf den Baustellen wie auch im Büro.
Koordinationsaufgaben wahrnehmen: In einem motivierten Team stellen Sie den Austausch mit internen und externen Beteiligten, wie Bauherrschaften, Bauunternehmen, Behörden und Kolleg/-innen sicher. Transparenz und Zusammenarbeit in jeder Phase eines Projekts liegen Ihnen am Herzen
Qualität garantieren und Schnittstellen gestalten: Sie kümmern sich um die Weiterverarbeitung der Daten auf Basis von AutoCAD und GIS an den entsprechenden Schnittstellen im Betrieb und zur kantonalen Geodateninfrastruktur. Sie gewährleisten eine durchgehend konstante Qualität der Daten.
Abwechslung erfahren: Sie arbeiten gerne sowohl im Ausseneinsatz zu jeder Jahreszeit wie auch im Büro oder im Lagerbereich.
Erfahrung: Sie verfügen über Kenntnisse in der Leitung von archäologischen Projekten – idealerweise im städtischen Kontext. Sie sind mit der Arbeit auf Baustellen und gültigen Grabungsstandards vertraut und wenden AutoCAD, MS-Office, Metashape, etc. sicher an.
Persönlichkeit: Sie bringen Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Durchsetzungsvermögen mit. Sie sind immer bereit, mit Organisationsgeschick auch unter Druck zuverlässig zu agieren und sorgen strukturiert für die Sicherung des kulturellen Erbes.
Ausbildung: Für diese verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe erwarten wir eine Ausbildung als Grabungstechniker/-in, Archäolog/-in, Baupolier/-in oder in verwandten Berufen. Kenntnisse im Umgang mit Fahrzeugen der Kat. BE und kleinen Baumaschinen von Vorteil.
Sprache: Sie kommunizieren sicher auf Deutsch in Wort und Schrift. Weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil.
Die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt gehört als kantonale Fachstelle zur Abteilung Kultur und ist dem Präsidialdepartement zugeordnet. Im Bereich der Kulturpflege konzentriert sie sich auf die Sicherung, Erforschung und Vermittlung des archäologischen Erbes des Kantons Basel-Stadt. Dabei erschliesst sie für die breite Öffentlichkeit und die Wissenschaft neue Quellen zur Stadt- und Kantonsgeschichte. Dies dient einerseits der Bewahrung des kulturellen Erbes, andererseits aber auch der Auseinandersetzung der Bevölkerung mit historischen Themen.
Nutzen Sie Ihre Talente und Ihr Potenzial
Wir unterstützen Ihr berufliches Vorankommen mit einer Vielzahl von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten über alle Lebensphasen hinweg.
Bringen Sie Ihre Persönlichkeit ein
Wir schätzen und nutzen die Vielfalt unserer Mitarbeitenden und sorgen für ein chancengerechtes Arbeitsumfeld.
Arbeiten Sie im Herzen von Basel
Unsere zentral gelegenen Standorte sind zu Fuss, mit dem Velo und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Etwas ist all unseren mehr als 11’000 Mitarbeitenden gemeinsam: Sie engagieren sich am Puls der Stadt, indem sie unterstützen, befähigen, lenken, gestalten und schützen. So tragen sie mit ihrem Einsatz jeden Tag dazu bei, Basel-Stadt lebens- und liebenswert zu machen. Genauso vielfältig wie unsere Aufgaben sind unsere Mitarbeitenden sowie Ihre Möglichkeiten. Willkommen im Team des Kantons Basel-Stadt!
Im gleichen Tätigkeitsbereich wie die angezeigte Stelle werden aktuell keine weiteren Stellen angeboten.